Politik

Ein Tweet genügt: Trump lässt Börsenkurse abstürzen

Der mächtigste Mann der Welt demonstriert seine Macht: Eine Meldung auf Twitter genügt, um die Börsenkurse und den Ölpreis abstürzen zu lassen.
06.05.2019 12:56
Lesezeit: 1 min

Der Handelsstreit zwischen den USA und China ist mit einem Paukenschlag ins Bewusstsein der Anleger zurückgekehrt. Zum Wochenauftakt startete der deutsche Leitindex Dax mit einem Minus von 1,9 Prozent auf 12.174 Punkte in den Handel. „Die Hoffnungen an den fast schon sicher geglaubten Schmusekurs im schwelenden US-chinesischen Handelsstreit schwinden", sagte Marktanalyst Timo Emden von „Emden Research“. „Dass Donald Trump keine Engelsgeduld besitzt und wankelmütig in seiner Stimmung bleibt, dürfte für neues Unbehagen an den Aktienmärkten sorgen." Der US-Präsident hatte am Wochenende überraschend für kommenden Freitag eine Erhöhung von Importzöllen für bestimmte chinesische Produkte von zehn Prozent auf 25 Prozent angekündigt. Trump schrieb auf Twitter: „Der Handelsdeal mit China geht weiter, aber zu langsam, weil sie versuchen nachzuverhandeln. Nein!“

Technologiefirmen leiden besonders unter höheren Zöllen. Zu den größten Verlierern gehörten Tech-Werte wie die des Chipherstellers Infineon mit minus 4,3 Prozent. Im MDax rauschten die Papiere des Smartphone-Zulieferers „Dialog Semiconductor“ um 5,2 Prozent in die Tiefe. Betroffen wären auch Autobauer, die stark vom Export abhängig sind. Titel von Volkswagen gaben 3,8 Prozent nach, BMW und Daimler verloren je gut drei Prozent.

Auch in China haben die Anleger wegen des drohenden Scheiterns der Handelsgespräche zwischen Peking und Washington die Flucht ergriffen. Das wichtigste Börsenbarometer „CSI300“ sowie der „Shanghai-Composite-Index“ brachen jeweils um mehr als sechs Prozent ein. Der „Hang-Seng-Index“ in Hongkong rutschte um drei Prozent ab. „An den Märkten wird die Situation jetzt neu bewertet, weil man bislang davon ausgegangen war, dass die Verhandlungen ihrem Ende zugehen", sagte Analyst Ken Cheung von der „Mizuho Bank“ in Hong Kong. „Die große Frage ist nun, ob das eine von Trumps berüchtigten Verhandlungstaktiken ist, oder ob es wirklich zu einer solch deutlichen Zollerhöhung kommen wird", sagte Analyst Nick Twidale vom Brokerhaus Rakuten Securities. „Falls es letzteres sein sollte, wird das weltweit auf die Börsen erheblichen Druck ausüben." Die chinesische Landeswährung Yuan fiel mit 6,7994 Dollar auf den niedrigsten Stand seit dreieinhalb Monaten. Als sicherer Hafen gefragt war hingegen der japanische Yen, der auf den höchsten Stand seit fünf Wochen kletterte.

Auch die Ölpreise sind in Reaktion auf den sich verschärfenden Handelsstreit deutlich gefallen. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Montagmorgen 69,33 US-Dollar. Das waren 1,52 Dollar weniger als am Freitag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte „West Texas Intermediate“ (WTI) fiel um 1,44 Dollar auf 60,50 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen KI-Sektor nicht nur Nvidia: Wo Anleger Wachstumspotenzial finden können
11.08.2025

KI ist mehr als Nvidia – doch ohne Strom, Daten und Infrastruktur droht der Hype zu platzen, warnt Kapitalmarktprofi Mantvidas Žėkas...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie nach 5-Jahrestief volatil: Wie geht es weiter und welche Rolle spielen die US-Börsen?
11.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie zeigt sich zum Start in die neue Handelswoche volatil. Nach einer Abstufung der UBS war das Papier des dänischen...

DWN
Politik
Politik Rutte warnt: Trump testet Putin – droht Frieden über Köpfe der Ukrainer hinweg
11.08.2025

NATO-Chef Mark Rutte lobt Donald Trump für dessen Gipfel mit Wladimir Putin – doch hinter den Kulissen wächst in Europa die Sorge vor...

DWN
Politik
Politik Merz erklärt Teilstopp der Rüstungsexporte an Israel – Praxis wohl kaum betroffen
11.08.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz hat den angekündigten Teilstopp von Rüstungsexporten an Israel näher erläutert. Laut einem internen Papier...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luftverkehr: Deutsche Airlines kämpfen mit hohen Kosten und Rückstand
11.08.2025

Der deutsche Luftverkehr wächst langsamer als die Branche erwartet und hinkt der europäischen Konkurrenz deutlich hinterher. Hohe...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie unter Druck: Ukraine-Gespräche belasten Rüstungswerte
11.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie steht unter Druck – geopolitische Entwicklungen und enttäuschende Zahlen verunsichern Anleger. Wie stark könnten...

DWN
Politik
Politik Auf Tiktok für die Demokratie: Bundestag startet neue Social-Media-Offensive
11.08.2025

Der Deutsche Bundestag will seine Social-Media-Präsenz ausweiten und künftig auch auf der Plattform Tiktok aktiv sein....

DWN
Immobilien
Immobilien Mietmarkt: Wie KI Wohnen neu organisiert - und welche Start-ups Vorreiter sind
11.08.2025

Mittels KI definieren Proptechs wie Flatfind, Mr. Lodge, Nestermind und Keymatch.ai die Regeln auf dem Mietmarkt neu. Blick auf eine...