Deutschland

EU-Kommission: Deutschland steht dieses Jahr ein schwaches Wachstum bevor

Die EU-Kommission prophezeit Deutschland sowie der gesamten Eurozone fürs laufende Jahr ein schwaches Wachstum. 2020 werde es mit der Konjunktur wahrscheinlich wieder bergauf gehen, so die Ökonomen.
07.05.2019 15:14
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland deutlich revidiert. Als Grund wurden die stotternde Weltkonjunktur, die schwächelnde Autobranche und die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China sowie den USA und der EU angegeben. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte 2019 in Deutschland nur noch um 0,5 Prozent statt der bislang erwarteten 1,1 Prozent zulegen, hieß es in den am Dienstagmittag veröffentlichten Frühjahrs-Projektionen. Die deutsche Wirtschaft sei angesichts ihrer Offenheit und der starken Rolle der Industrie besonders von den Negativfaktoren betroffen.

Die Ökonomen machten aber auch Hoffnung: Die Abkühlung dürfte in diesem Jahr die Talsohle erreichen. Unter der Annahme einer Erholung des Welthandels gegen Ende des Jahres und höherer Verbraucher-Ausgaben dürfte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 um 1,5 Prozent expandieren - was allerdings immer noch leicht schwächer wäre als die bislang erwarteten 1,7 Prozent.

Auch im Hinblick auf die Eurozone geht die EU-Kommission im laufenden Jahr von einem schwächeren Wirtschaftswachstum aus. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde in den 19 Staaten der Währungsunion in diesem Jahr nur um 1,2 Prozent zulegen, so die Prognose. Diese fällt damit um 0,1 Prozentpunkte niedriger aus, als die Vorhersage im Februar (1,3 Prozent). Ursprünglich hatten die Ökonomen mit einem Wachstum von 1,9 Prozent gerechnet.

EU-Kommissar Valdis Dombrovskis interpretierte die Vorhersagen als - angesichts der vielfältigen wachstumshemmenden Entwicklungen - positiv: „Die europäische Wirtschaft zeigt sich widerstandsfähig angesichts eines ungünstigeren äußeren Umfelds.“ Auch wenn das Wachstum geringer ausfallen werde, als ursprünglich erwartet, werde es immerhin in sämtlichen Staaten des Euroraums ein Wachstum geben, vor allem wegen starker Binnennachfragen und steigenden Beschäftigungszahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...