Deutschland

Studie: Deutschland profitiert am stärksten vom EU-Binnenmarkt

Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Deutschland von allen europäischen Ländern am stärksten vom Binnenmarkt profitiert.
19.05.2019 07:41
Lesezeit: 2 min
Studie: Deutschland profitiert am stärksten vom EU-Binnenmarkt
Jährliche Pro-Kopf-Einkommensgewinne durch den EU-Binnenmarkt (Grafik: Bertelsmann Stiftung)

Der EU-Binnenmarkt wirkt sich durchweg positiv auf die Einkommen der Bürger in den 28 Mitgliedsstaaten aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung, die in der letzten Woche veröffentlicht wurde.

Der Studie zufolge steigert der größte Wirtschaftsraum der Welt die Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland pro Jahr um geschätzte 1.046 Euro. Für die Bürger aller 28 EU-Staaten seien es im Durchschnitt rund 840 Euro.

"Nicht jeder profitiert gleichermaßen, aber alle gewinnen", sagte Stiftungsvorstand Aart de Geus. Der Binnenmarkt sei der "größte Treiber für unseren Wohlstand". Grundsätzlich gehörten vor allem Länder und Regionen mit hoher Exportorientierung und starker Industrie zu den Gewinnern.

Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass EU-weit durch den 1993 eingeführten Binnenmarkt jährlich insgesamt rund 420 Milliarden Euro Einkommenszuwächse erzielt werden. Auf Deutschland entfalle mit etwa 86 Milliarden Euro das größte Plus.

Die Analyse stellt zudem fest, dass ausgerechnet die Schweiz - Nicht-EU-Mitglied, aber über bilaterale Verträge mit dem europäischen Binnenmarkt besonders verbunden - mit 2.914 Euro Einkommensplus pro Kopf und Jahr am stärksten profitiert.

Es folgen Luxemburg (2.834 Euro) und Irland (1.894 Euro). Unter den besonderen Gewinnern sind auch Belgien, Österreich, die Niederlande. Frankreich (1074 Euro) und Deutschland (1.046 Euro) gehören noch zu den Top-Ten-Profiteuren.

Niedriger seien Zuwächse bei Staaten mit geringerer Wettbewerbsfähigkeit, etwa Spanien, Portugal oder Griechenland mit rund 600 bis 400 Euro pro Person und Jahr. Dasselbe gilt für die eher strukturschwachen Regionen Deutschlands.

Pro-Kopf-Einkommensgewinne der deutschen Regionen

  • Oberbayern +1.489 Euro
  • Hamburg +1.478 Euro
  • Stuttgart +1.304 Euro
  • Darmstadt +1.269 Euro
  • Bremen +1.247 Euro
  • Tübingen +1.188 Euro
  • Köln +1.172 Euro
  • Freiburg +1.150 Euro
  • Düsseldorf + 1.143 Euro
  • Karlsruhe +1.137 Euro
  • Mittelfranken +1.089 Euro
  • Oberpfalz +1.072 Euro
  • Schwaben +1.063 Euro
  • Saarland +1.062 Euro
  • Niederbayern +1.030 Euro
  • Rheinhessen-Pfalz +1.018 Euro
  • Unterfranken +988 Euro
  • Detmold +947 Euro
  • Braunschweig +944 Euro
  • Weser-Ems +936 Euro
  • Oberfranken +930 Euro
  • Hannover +926 Euro
  • Koblenz +926 Euro
  • Kassel +914 Euro
  • Trier +904 Euro
  • Münster +897 Euro
  • Arnsberg +895 Euro
  • Schleswig-Holstein +853 Euro
  • Gießen +849 Euro
  • Berlin +848 Euro
  • Leipzig +808 Euro
  • Dresden +802 Euro
  • Thüringen +739 Euro
  • Chemnitz +729 Euro
  • Lüneburg +714 Euro
  • Mecklenburg-Vorpommern +699 Euro
  • Sachsen-Anhalt +692 Euro
  • Brandenburg +672 Euro

Zwar fallen die Pro-Kopf-Einkommensgewinne in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg relativ niedrig aus. Doch für diese einkommensschwachen Länder bedeutet dies durchaus hohe relative Gewinne, wie die folgende Grafik zeigt.

Bertelsmann Stiftung nennt Gründe für die Einkommensgewinne

Das Wegfallen von Zöllen und anderen Hemmnissen lässt den Handel wachsen, schreiben die Autoren. Es gebe mehr Wettbewerb, was sich positiv auf Produktion und Preise auswirke. Die Handelskosten würden gesenkt. Der Binnenmarkt berge noch viel Potenzial für weitere Wohlstandsgewinne - vor allem beim Handel mit Dienstleistungen, so die Stiftung in Gütersloh.

Zum anstehenden Brexit prognostiziert Studien-Mitautor Dominic Ponattu, ein vollständiger Austritt der Briten aus dem Binnenmarkt würde das Land hart treffen. Das gelte besonders für den Großraum London und die Bewohner in den industrie- und innovationsstarken Süd-Regionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...