Politik

Großbritannien wird für europäische Arbeitnehmer immer attraktiver

Lesezeit: 1 min
15.05.2019 06:19
Das ist eine Überraschung: Trotz des wahrscheinlichen Austritts aus der EU wird Großbritannien für ausländische Arbeitnehmer immer attraktiver.
Großbritannien wird für europäische Arbeitnehmer immer attraktiver

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

In Großbritannien haben kurz vor dem ursprünglich geplanten Ausstieg des Landes aus der Europäischen Union mehr EU-Bürger gearbeitet als ein Jahr zuvor. Knapp 2,4 Millionen Ausländer mit EU-Pass waren in den ersten drei Monaten dieses Jahres in Großbritannien beschäftigt, knapp 100.000 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie die britische Statistikbehörde am gestrigen Dienstag meldete.

Die Briten hatten im Juni 2016 für den Ausstieg aus der EU gestimmt. Verglichen mit den ersten drei Monaten 2016 waren Anfang dieses Jahres fast 240.000 mehr EU-Bürger in Großbritannien tätig. Der Brexit zum geplanten Datum 29. März scheiterte, weil Abgeordnete das die Austrittsvereinbarung mit Brüssel ablehnten. Die neue Frist gilt bis Ende Oktober.

Auch die Zahl der britischen Arbeitnehmer stieg, und zwar um 190.000 auf rund 29 Millionen. Von außerhalb der EU waren gut 1,3 Millionen Ausländer in Großbritannien beschäftigt, 80.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der Arbeitslosen fiel auf 1,3 Millionen, ein Trend, der sich seit 2012 fortsetzt. Die Rate lag bei 3,8 Prozent, so niedrig wie seit 1974 nicht mehr.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...