Gemischtes

Absatz von Volkwagen geht weltweit zurück

Keine Krise, aber doch Anlass zur Beunruhigung: Volkswagen hat im bisherigen Jahresverlauf einen deutlichen Absatz-Rückgang zu verkraften. Und zwar weltweit, in allen wichtigen Märkten.
17.05.2019 13:56
Lesezeit: 1 min

Volkswagen hat im vergangenen Monat in allen wichtigen Regionen weniger Fahrzeuge verkauft. Der Konzern lieferte im April mit 866.400 Pkw und Lkw weltweit 6,6 Prozent weniger Einheiten aus als im Vergleichsmonat des vergangenen Jahres. Am heftigsten fiel der Rückgang in China aus, dem größten Markt der Wolfsburger. Dort schlug der Konzern knapp zehn Prozent weniger Fahrzeuge los, weil der Handelsstreit mit den USA die Verbraucher im Reich der Mitte offenbar weiter verunsichert. Die erhoffte Belebung - durch die von der chinesischen Regierung zu Monatsanfang durchgeführte Senkung der Mehrwertsteuer -  blieb aus.

Auf dem Heimatmarkt in Deutschland verkaufte Volkswagen 6,3 Prozent weniger, in den USA ging der Absatz um fast vier Prozent zurück und in Südamerika um mehr als sechs Prozent. Lediglich in Brasilien und Russland legten die Verkäufe zu. Unter den einzelnen Pkw-Marken steigerten sich Seat und Porsche, während die Hauptmarke VW-Pkw sowie Audi und Skoda Verkaufsrückgänge verbuchten. Der Absatz der Lkw-Tochter MAN sank etwas, während die schwedische Schwester Scania deutlich mehr als im Vorjahresmonat verkaufte. Insgesamt hatte sich der Konzern für dieses Jahr einen leichten Anstieg der Auslieferungen vorgenommen.

Trotz der starken Rückgänge will Volkswagen das Gesamtjahr noch nicht abschreiben. „Wir führen in den kommenden Monaten wichtige neue Modelle ein und blicken weiter etwas optimistischer in die zweite Jahreshälfte", erklärte Vertriebsleiter Christian Dahlheim am heutigen Freitag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...