Gemischtes

Absatz von Volkwagen geht weltweit zurück

Lesezeit: 1 min
17.05.2019 13:56
Keine Krise, aber doch Anlass zur Beunruhigung: Volkswagen hat im bisherigen Jahresverlauf einen deutlichen Absatz-Rückgang zu verkraften. Und zwar weltweit, in allen wichtigen Märkten.
Absatz von Volkwagen geht weltweit zurück

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Volkswagen hat im vergangenen Monat in allen wichtigen Regionen weniger Fahrzeuge verkauft. Der Konzern lieferte im April mit 866.400 Pkw und Lkw weltweit 6,6 Prozent weniger Einheiten aus als im Vergleichsmonat des vergangenen Jahres. Am heftigsten fiel der Rückgang in China aus, dem größten Markt der Wolfsburger. Dort schlug der Konzern knapp zehn Prozent weniger Fahrzeuge los, weil der Handelsstreit mit den USA die Verbraucher im Reich der Mitte offenbar weiter verunsichert. Die erhoffte Belebung - durch die von der chinesischen Regierung zu Monatsanfang durchgeführte Senkung der Mehrwertsteuer -  blieb aus.

Auf dem Heimatmarkt in Deutschland verkaufte Volkswagen 6,3 Prozent weniger, in den USA ging der Absatz um fast vier Prozent zurück und in Südamerika um mehr als sechs Prozent. Lediglich in Brasilien und Russland legten die Verkäufe zu. Unter den einzelnen Pkw-Marken steigerten sich Seat und Porsche, während die Hauptmarke VW-Pkw sowie Audi und Skoda Verkaufsrückgänge verbuchten. Der Absatz der Lkw-Tochter MAN sank etwas, während die schwedische Schwester Scania deutlich mehr als im Vorjahresmonat verkaufte. Insgesamt hatte sich der Konzern für dieses Jahr einen leichten Anstieg der Auslieferungen vorgenommen.

Trotz der starken Rückgänge will Volkswagen das Gesamtjahr noch nicht abschreiben. „Wir führen in den kommenden Monaten wichtige neue Modelle ein und blicken weiter etwas optimistischer in die zweite Jahreshälfte", erklärte Vertriebsleiter Christian Dahlheim am heutigen Freitag.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck