Gemischtes

Tesla gerät in ernste finanzielle Schwierigkeiten

Der Aktienkurs des dringend auf den ständigen Zustrom von Investorengeldern angewiesenen Autobauers Tesla bricht ein. Bei Elon Musk schrillen die Alarmglocken.
23.05.2019 11:57
Lesezeit: 1 min
Tesla gerät in ernste finanzielle Schwierigkeiten
Die Aktienkursentwicklung von Tesla in den vergangenen 12 Monaten in Euro. (Grafik: ariva.de) Foto: Nico D

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Autobauer Tesla gerät in schweres Fahrwasser. Die Aktien des Unternehmens verzeichnete am Mittwoch an den US-Börsen Kursverluste von über 6 Prozent. Inzwischen ist der Wert der Tesla-Aktie mit rund 190 Dollar nur noch halb so hoch wie zu seinem Allzeithoch im Juni 2017, als er bei über 380 Dollar lag.

Zum Börsenstart am Donnerstag ging der Abverkauf weiter. Die Aktie fiel im frühen Handel auf rund 185 Dollar.

Für Tesla ist der Verfall des Aktienkurses existenzbedrohend. Das Unternehmen  erwirtschaftet seit Jahren fast ausschließlich Verluste und ist auf den konstanten Zustrom von Geldern in Form von Aktienkäufen oder Anleiheemissionen angewiesen. Erst vor wenigen Wochen musste der Autobauer sich erneut Milliarden von Investoren leihen.

Je weiter der Aktienkurs sinkt, umso mehr bestehende Aktionäre könnten zum Verkauf ihrer Anteilsscheine ermutigt werden. Außerdem könnten Spekulanten ihre Wetten auf sinkende Kurse verstärken, was wiederum zu Unruhe bei den bestehenden Aktionären führt.

Wie das Magazin Automobil Industrie berichtet, könnte Tesla in etwa 10 Monaten das Geld ausgehen. Offenbar können die enormen Ausgaben nicht durch die Einnahmen aus dem Verkauf von Fahrzeugen ausgeglichen werden. Chef und Gründer Elon Musk hat deswegen bereits harte Sparmaßnahmen angekündigt.

„Zwar stieg der Umsatz in den ersten drei Monaten dieses Jahres auf über 4,5 Milliarden Dollar (ca. 4,1 Milliarden Euro) – über eine Milliarde mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2018. Doch im Vergleich zum vorherigen Quartal bedeutete das einen Rückgang von mehr als einem Drittel. Von Oktober bis Dezember 2018 verzeichnete das Unternehmen noch einen geringen Gewinn, doch seither gab es nur tiefrote Zahlen. Im ersten Quartal 2019 verlor Tesla mehr als 700 Millionen Dollar (ca. 630 Millionen Euro), denn Ende März waren statt der geplanten 76.000 Autos 13.000 weniger vom Band gelaufen“, berichtet Automobil Industrie.

Wie der Finanzblog Zerohedge berichtet, hatte die Investmentbank Morgan Stanley das Kursziel für Tesla im negativen Szenario kürzlich auf nur noch 10 Dollar festgelegt. JP Morgan sieht den Kurs im negativen Szenario bei 36 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...