Gemischtes

Tesla gerät in ernste finanzielle Schwierigkeiten

Der Aktienkurs des dringend auf den ständigen Zustrom von Investorengeldern angewiesenen Autobauers Tesla bricht ein. Bei Elon Musk schrillen die Alarmglocken.
23.05.2019 11:57
Lesezeit: 1 min
Tesla gerät in ernste finanzielle Schwierigkeiten
Die Aktienkursentwicklung von Tesla in den vergangenen 12 Monaten in Euro. (Grafik: ariva.de) Foto: Nico D

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Autobauer Tesla gerät in schweres Fahrwasser. Die Aktien des Unternehmens verzeichnete am Mittwoch an den US-Börsen Kursverluste von über 6 Prozent. Inzwischen ist der Wert der Tesla-Aktie mit rund 190 Dollar nur noch halb so hoch wie zu seinem Allzeithoch im Juni 2017, als er bei über 380 Dollar lag.

Zum Börsenstart am Donnerstag ging der Abverkauf weiter. Die Aktie fiel im frühen Handel auf rund 185 Dollar.

Für Tesla ist der Verfall des Aktienkurses existenzbedrohend. Das Unternehmen  erwirtschaftet seit Jahren fast ausschließlich Verluste und ist auf den konstanten Zustrom von Geldern in Form von Aktienkäufen oder Anleiheemissionen angewiesen. Erst vor wenigen Wochen musste der Autobauer sich erneut Milliarden von Investoren leihen.

Je weiter der Aktienkurs sinkt, umso mehr bestehende Aktionäre könnten zum Verkauf ihrer Anteilsscheine ermutigt werden. Außerdem könnten Spekulanten ihre Wetten auf sinkende Kurse verstärken, was wiederum zu Unruhe bei den bestehenden Aktionären führt.

Wie das Magazin Automobil Industrie berichtet, könnte Tesla in etwa 10 Monaten das Geld ausgehen. Offenbar können die enormen Ausgaben nicht durch die Einnahmen aus dem Verkauf von Fahrzeugen ausgeglichen werden. Chef und Gründer Elon Musk hat deswegen bereits harte Sparmaßnahmen angekündigt.

„Zwar stieg der Umsatz in den ersten drei Monaten dieses Jahres auf über 4,5 Milliarden Dollar (ca. 4,1 Milliarden Euro) – über eine Milliarde mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2018. Doch im Vergleich zum vorherigen Quartal bedeutete das einen Rückgang von mehr als einem Drittel. Von Oktober bis Dezember 2018 verzeichnete das Unternehmen noch einen geringen Gewinn, doch seither gab es nur tiefrote Zahlen. Im ersten Quartal 2019 verlor Tesla mehr als 700 Millionen Dollar (ca. 630 Millionen Euro), denn Ende März waren statt der geplanten 76.000 Autos 13.000 weniger vom Band gelaufen“, berichtet Automobil Industrie.

Wie der Finanzblog Zerohedge berichtet, hatte die Investmentbank Morgan Stanley das Kursziel für Tesla im negativen Szenario kürzlich auf nur noch 10 Dollar festgelegt. JP Morgan sieht den Kurs im negativen Szenario bei 36 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...