Technologie

Angriff auf Huawei: Ein Fehler Trumps im Rennen um die technologische Weltherrschaft?

Lesezeit: 2 min
23.05.2019 17:11
Im Wettlauf um die technologische Weltherrschaft zwischen den USA und China könnte sich die Attacke auf Huawei im Rückblick als schwerer Fehler Trumps entpuppen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der chinesische Huawei-Konzern könnte noch in diesem Jahr sein eigenes Betriebssystem für Smartphones und Laptops auf den Markt bringen und damit die Sanktionen aus den USA umgehen. Das sagte Huawei-Manager Richard Yu dem US-Sender CNBC. Noch sei Huawei unter anderem dem Android-System von Google verpflichtet. "Aber wenn wir das nicht benutzen können, wird Huawei Plan B angehen und ein eigenes Betriebssystem nutzen."

Yus Angaben zufolge könnte das Betriebssystem in China Ende des Jahres einsatzbereit sein, auf den internationalen Markt könnte es dann im Laufe des ersten Halbjahres 2020 kommen. Medienberichten zufolge arbeitet der Konzern schon seit 2012 an einem eigenen Betriebssystem. Das System mit dem Namen HongMeng werde derzeit getestet und werde "schrittweise" Android ersetzen, hatte am Montag die chinesische Staatszeitung "Global Times" berichtet.

"Wir möchten das nicht, aber die US-Regierung zwingt uns dazu", sagte Huawei-Manager Yu dem US-Sender CNBC. Der Konzern habe keine andere Wahl. Sollte das Huawei-Betriebssystem marktreif und erfolgreich sein, würden Google und Apple ernsthafte Konkurrenz bekommen - auch, weil der riesige chinesische Markt sich aus patriotischen Gründen dann  vornehmlich für das heimische Produkt entscheiden dürfte. Noch beherrschen die US-Technologiegiganten den Markt mit ihren Betriebssystemen Android und IOS.

Die USA hatten Huawei kürzlich auf eine schwarze Liste gesetzt. Das Land befürchtet Spionage. US-Präsident Donald Trump untersagte zudem Unternehmen seines Landes per Dekret die Nutzung von Telekommunikationstechnik, die als Sicherheitsrisiko eingestuft wird. Daraufhin schränkten mehrere Unternehmen ihre Zusammenarbeit mit Huawei ein.

Der tatsächliche Grund für das Vorgehen gegen Huawei dürfte allerdings im derzeit tobenden Kampf zwischen den USA und China um die Herrschaft im Digital- und Technologienbereich sein, welche von beiden Seiten offenbar als Schlüsselbereich der Machtentfaltung identifiziert wurde.

Zu diesem Wettbewerb liefert SOLVECON INVEST einen interessanten Kommentar mitsamt Grafik:

Chinas Präsident Xi Jinping stimmte sein Land wegen des Handelskonflikts mit den USA auf schwierige Zeiten ein. Die internationale Lage würde immer komplizierter. China müsse sich der langfristigen und komplexen Natur verschiedener ungünstiger Faktoren im In- und Ausland bewusst sein und angemessen auf schwierige Situationen vorbereiten.

Xi hob die Bedeutung des Technologiesektors hervor. Innovationen auf diesem Feld seien das Lebenselixier von Unternehmen (siehe Chart). China müsse mehr Kerntechnologien beherrschen und bei der industriellen Entwicklung ganz vorne dabei sein. Xi besuchte eine Firma, die seltene Erden produziert, die für elektronische Produkte unverzichtbar sind. Die starke Position Chinas in diesem Sektor könnte die nächste Front im Handelsstreit USA/China darstellen. O-Ton: Erden sind wichtige strategische Ressourcen." Das chinesische Finanzministerium versprach Unternehmen aus der Chipdesign- und Software-Branche Steuererleichterungen. Unternehme brauchen zwei Jahre lang keine Ertragsteuern zahlen. Für die drei Folgejahre gelte ein Steuersatz von nur 12,5%.

Aber China ist fraglos bezüglich Forschung und Innovation auf einem guten Weg. Unten beigefügter Chart bildet Patentanmeldungen in China, USA und Europa ab. Europa sollte erkennen, dass sich daraus eine Notwendigkeit einer Bildungsoffensive ergeben sollte. Nivellierung von Standards ist keine Sinn stiftende Bildungspolitik. China ist nicht nur fleißig, oder? China verdient sich durch harte Arbeit (nicht Diebstahl) ein wenig mehr "Sonne". US-Sanktionen hin oder US-Sanktionen her!

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...