Finanzen

Rendite von Bundesanleihen fällt auf Rekordtief

Lesezeit: 1 min
05.06.2019 16:37
Die Rendite der Bundesanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren ist am Mittwoch auf ein Rekordtief gefallen.
Rendite von Bundesanleihen fällt auf Rekordtief
Die Emissionen von Bundesanleihen werden von der Bundesrepublik Deutschland – Finanzagentur GmbH organisiert. (Grafik: Finanzagentur GmbH)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen ist am Mittwoch auf ein neues Rekordtief gefallen. Zeitweise sank der Effektivzins bis auf minus 0,23 Prozent. Damit wurde das am Vortag erreichte Tief leicht unterschritten. Am Mittag lag die Rendite etwas höher. Der Terminkontrakt Euro-Bund-Future lag zuletzt wenig verändert bei 168,52 Punkten. Italienische Staatsanleihen standen dagegen unter Druck.

Zinsdruck entsteht nach wie vor durch die Erwartung von Zinssenkungen in den USA. An den Finanzmärkten werden in diesem Jahr mindestens zwei Reduzierungen erwartet. Hintergrund ist der US-chinesische Handelskonflikt und mit ihm verbundene Konjunkturschäden. Am Dienstag stieß US-Notenbankchef Jerome Powell die Tür für Zinssenkungen zumindest nicht zu, so die dpa. Man werde die wirtschaftlichen Auswirkungen genau beobachten und “wie immer” entsprechend handeln, um das Wachstum aufrecht zu halten.

Der Risikoaufschlag italienischer Staatsanleihen gegenüber Bundeswertpapieren stieg deutlich an. Die EU-Kommission empfahl den EU-Ländern, ein Sanktionsverfahren gegen die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone in Gang zu setzen. Die Entscheidung wurde erwartet. Da Italien bislang wenig Entgegenkommen zeigt, droht eine langwierige politische Auseinandersetzung, an deren Ende theoretisch hohe Strafzahlungen stehen könnten. Bisher wurden derartige Zahlungen aber noch nie verhängt.

Am Nachmittag stehen in den USA vor allem Stimmungsindikatoren aus dem Dienstleistungssektor an. Am Abend präsentiert die amerikanische Notenbank Fed ihren Konjunkturbericht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.