Wirtschaft

Russland liefert überraschend mehr Öl in die USA

Russland zieht seine Ölimporte in die USA deutlich an. Dadurch ersetzt das Land den Ausfall venezolanischer Ölimporte. Gleichzeitig exportiert Russland auch Ölprodukte nach Venezuela.
07.06.2019 16:53
Lesezeit: 2 min

Die Erdölexporte aus Russland in die USA nehmen deutlich zu, da es aufgrund der US-Sanktionen gegen Venezuela zu Lieferausfällen von Venezuela an die USA gekommen ist. In der ersten Maihälfte des laufenden Jahres lieferten 13 Schiffe aus Russland nach Angaben eines von Bloomberg zitierten Analysten von Caracas Capital Markets fast fünf Millionen Barrel Roh- und Erdölprodukte an die USA aus. Weitere Lieferungen seien unterwegs, und die US-amerikanischen Raffinerien werden ihren monatlichen Verbrauch an russischem Rohöl, dem größten ausländischen Produzenten außerhalb der OPEC, verdreifachen, berichtet Bloomberg.

Diese Importdaten seien ein klarer Beweis dafür, dass Russland von den geopolitischen Spannungen in Venezuela profitiert, schreibt Bloomberg. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten hatten zuvor berichtet, dass die USA und Russland sich in Venezuela nicht als Feinde, sondern als Konkurrenten auf Augenhöhe gegenüber stehen.

Dallen zufolge trage Moskau faktisch dazu bei, die Ablösung der Regierung in Caracas durch die von den USA unterstützte Opposition zu beschleunigen.

“Das Erstaunliche ist, dass Russland Venezuela in den USA ablöst. Sie nutzen die Inkompetenz Venezuelas und expandieren auf dem US-amerikanischen Markt”, zitiert die US-Medienfirma McClatchy den Analysten.

Venezuela verbietet Exporte in die USA

Während US-amerikanische Raffinerien in den nächsten Monaten weiterhin venezolanisches Öl kaufen dürfen, müssen alle für das Öl gezahlten Einnahmen auf ein vom US-Finanzministerium kontrolliertes Sonderkonto überwiesen werden. Die Regierung in Caracas hat aus diesem Grund Ölexporte in die USA verboten.

Eric Farnsworth, ein ehemaliger Beamter des US-Außenministeriums, sagt, dass die US-Regierung Venezuelas Einnahmen aus dem Ölgeschäft mindern möchte. Der venezolanische Ölsektor trug bisher bis zu 70 Prozent zum Einkommen der Maduro-Regierung bei. Das Land verfügt über die größten Ölreserven der Welt.

“Und das größte Ziel, im Wesentlichen das einzige, sind die Ölexporte, und die USA haben dort einen enormen Einfluss, weshalb sie diese Sanktion auch umgesetzt haben”, so Farnsworth. Allerdings könne diese Strategie nur vorübergehend wirken. Je länger Maduro in der Lage sei, unter den bestehenden Sanktionen an der Macht zu bleiben, desto wahrscheinlicher sei es, dass Caracas alternative Käufer für sein Rohöl finden kann.

Russland pofitiert zweierlei

Russland nutzt die Gelegenheit auch auf andere Weise und versendet Öl und Ölprodukte nach Venezuela und Kuba. Zwei große Tanker, die Serengeti und die Albiani, die russische Ölprodukte transportieren, fuhren im März 2019 nach Venezuela, wo sie Verdünnungsmittel abgeladen haben, mit denen das teerartige Rohöl so verdünnt wird, dass es über mehr als 100 Kilometer Pipelines vom Orinoco-Gürtel an die Küste des Landes fließen kann.

Venezuelas Vizepräsidentin Delcy Rodríguez kündigte im März 2019 an, dass die staatliche venezolanische Ölgesellschaft PDVSA ihren europäischen Hauptsitz nach von Lissabon nach Moskau verlegen werde. Dallen meint, es sei ein Beispiel dafür, wie abhängig das Caracas-Regime von Russland sei. “Die Russen sind die einzigen, die bereit sind, ihnen zu helfen”, so Dallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...