Politik

Umsätze in der Luftfracht-Branche gehen weltweit zurück

In der Luftfracht-Branche, die mehr als ein Drittel des Welthandels ausmacht, zeichnet sich seit Jahresbeginn ein erheblicher Einbruch ab.
07.06.2019 15:31
Lesezeit: 3 min
Umsätze in der Luftfracht-Branche gehen weltweit zurück
Auch die Daten der Deutschen Lufthansa zeigen einen Rückgang bei der Luftfracht (Foto: AFP) Foto: AFP

Die International Air Transport Association (IATA) hat einen Bericht veröffentlicht, wonach die Nachfrage in der globalen Luftfrachtbranche gemessen in Frachttonnenkilometer (FTKs) im April des laufenden Jahres um 4,7 Prozent niedriger lag als noch ein Jahr zuvor.

Der Trend drehte sich bereits im Januar ins Negative, als die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat aufgrund des globalen Abschwungs und eines sich vertiefenden Handelskrieges zwischen der US-Regierung und anderen Staaten zu schwächeln begann.

Luftfracht-Branche erwartet schlechte Zeiten

Die Luftfrachtunternehmen erwarten für das zweite Halbjahr dieses Jahres einen weiteren Rückgang des globalen Handelswachstums. "Wenn wir eine weitere Verschlechterung und Zollerhöhungen sehen, wird es weitere Beeinträchtigungen im Welthandel geben", sagt IATA-Generaldirektor Alexandre de Juniac. "Es wird ein schwieriges Jahr für die weltweite Frachtbranche."

Die Frachtkapazität stieg im April um 2,6 Prozent zum Vorjahresmonat. Damit übertrifft das Kapazitätswachstum das Nachfragewachstum seit vier Quartalen. Das Luftfrachtvolumen stieg im Laufe des chinesischen Neujahrs und zu Ostern leicht an, ist aber seitdem um 3 Prozent unter den Höchststand vom August 2018 gesunken.

Schlechte Prognosen für die Luftfracht

"Im April ging das Wachstum der Luftfracht stark zurück, und der Trend ist in diesem Jahr deutlich negativ", sagt Juniay. "Die Kostenvorgaben steigen, die Spannungen im Handel beeinträchtigen das Vertrauen, und der Welthandel schwächt sich ab."

Dem IATA-Generaldirektor zufolge passen die Fluggesellschaften ihr Kapazitätswachstum an, um dem Rückgang des Welthandels seit Ende 2018 gerecht zu werden. "Das alles führt zu einem herausfordernden Jahr für das Frachtgeschäft", so Juniac.

Die Anzeichen für einen wirtschaftlichen Abschwung zeigen sich weltweit. So sanken die Konjunkturerwartungen der deutschen Unternehmen im vergangenen Monat auf den niedrigsten Werte seit vier Jahren.

Die chinesische Industrieproduktion, der Einzelhandelsumsatz und die Investitionen sanken im April, berichtet Bloomberg. In den USA gingen die Einzelhandelsumsätze im April zurück, und die Industrieproduktion fiel zum dritten Mal in vier Monaten.

Laut IATA werden jedes Jahr fast 6 Billionen Dollar an Waren per Flugzeug exportiert, was 35 Prozent des gesamten Welthandels ausmacht. Luftfrachtunternehmen haben bereits vor Umsatzrückgängen aufgrund der Schwächung des Welthandels gewarnt.

Die Paketdienste UPS und FedEx haben aufgrund des Handelskrieges vor sinkenden Sendungszahlen gewarnt. Korean Air Lines hatte kürzlich einen "drastischen" Rückgang des Frachtaufkommens verzeichnet.

Auch die Daten der deutschen Flughafenbetreiber und der Deutschen Lufthansa AG zeigen rückläufige Frachtvolumen.

Laut Robert Mayer, Dozent für Frachtgeschäfte am Centre for Air Transport Management an der englischen Cranfield University, könnte ein Rückgang der Luftfracht zu einer breiteren industriellen Verlangsamung führen, ähnlich wie kurz vor der Krise 2008.

"Es wird im Laufe des Jahres einen negativen Einfluss auf die Frachtbranche geben", sagt auch Tim Clark, Präsident der Langstreckenfluggesellschaft Emirates, in einem Interview auf der Jahrestagung der IATA am Sonntag in Seoul.

Mit der Vertiefung des Handelskrieges werden die verhängten Zölle Lieferketten unterbrechen und die Preise für Teile und Produkte erhöhen. Unternehmen müssen sich in ihren Prozessen darauf einstellen, wodurch sich Handelsströme verschieben.

"Viele Spediteure haben ihre Lieferketten für Waren aus Südasien, Südamerika, Mexiko, Kanada oder den USA angepasst", sagte Cowen & Co-Analyst Jason Seidl in einem Bericht vom 8. Mai.

Globales Handelsvolumen deutlich niedriger

Das globale Handelsvolumen ist seit dem vierten Quartal 2018 rückläufig. Das globale Wachstum stagnierte im ersten Quartal dieses Jahres, und das Risiko einer weltweiten Handelsrezession ist höher als je zuvor in den letzten zehn Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...