Politik

Immo-Hype: München baut teuerste Kita Deutschlands

Lesezeit: 1 min
11.04.2013 02:29
Die Stadt München plant, für fünf Millionen Euro eine Tagesstätte am Luxus-Turm „The Seven“ einzurichten. Naheliegende Alternativen wurden anscheinend nicht geprüft. Am angrenzenden Areal lässt die Stadt seit Jahren Wohnungen leer stehen.
Immo-Hype: München baut teuerste Kita Deutschlands

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In bester Münchner Lage wächst momentan ein umstrittenes Hochhaus namens „The Seven“ in die Höhe. Im dazugehörenden Anbau entstehen Wohnungen, die bis zu 14 Millionen Euro kosten. Die Büroflächen im Turm selbst dürften noch um einiges teurer sein. Die Stadtwerke, in öffentlichem Besitz, hatten das Gelände eines ehemaligen Heizkraftwerks mitten in der Stadt an einen privaten Investor verkauft.

Jetzt dreht sich das Verhältnis Käufer-Verkäufer plötzlich um: Die Stadt will in dem Gebäude eine Kita einrichten. Die Fläche muss zum Marktpreis vom Investor zurückgekauft werden. Kürzlich beschloss der Stadtrat in einer nicht öffentlichen Sitzung den Deal– der Kaufpreis soll mehr als 5 Millionen Euro betragen. Eine solche Summe zur Schaffung einer Kita ist bisher einmalig. Noch ist das Geschäft jedoch nicht endgültig fixiert.

Die FDP im Stadtrat sagt, man habe eine naheliegende Möglichkeit völlig außer Acht gelassen. Im ebenfalls geplanten Neubau am angrenzenden Gelände der Müllerstraße 2-6 sei genug Platz für die Kita. Auch dieses Neubauprojekt ist aber höchst umstritten. Das gesamte Areal gehört der Stadt und soll auf sechs Stockwerken bald 20 neue Wohnungen beherbergen. Geplanter Kostenpunkt: 5,2 Millionen.

Im unter Wohnungsknappheit leidenden München ist das Projekt zu einem Symbol für den Kampf um begrenzten Raum geworden. Schon im Herbst letzten Jahres fanden Proteste von Anrainern statt – mit prominenter Unterstützung. Im März wurde ein vielbeachtetes Video auf Youtube veröffentlicht, in dem zu sehen ist wie Münchner Künstler und Prominente eine Wohnung im noch bestehenden Haus in der Müllerstraße 6 renovieren.

Sie fordern den Erhalt und die Renovierung kostengünstiger Wohnungen, statt öffentliche Gelder in den teuren Neubau zu stecken. Seit 2004 stehen in dem Gebäude Wohnungen leer und werden von der Stadtverwaltung nicht mehr vermietet. Wenn hingegen private Eigentümer Wohnungen länger als drei Monate leer stehen lassen, sieht die Zweckentfremdungssatzung der Stadt München Bußgelder von bis zu 50.000 Euro vor.

Sollte ein Neubau in der Müllerstraße 2-6 tatsächlich verhindert werden, ist eine mögliche Kita-Ansiedelung an diesem Standort endgültig vom Tisch. Die Kindertagesstätte im Luxusobjekt „The Seven“ wird dann wohl in jedem Fall umgesetzt, und wird damit zur teuersten in ganz Deutschland.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Immobilien
Immobilien Jedes zweite Wohungsbauunternehmen klagt über Auftragsmangel
11.12.2023

Die Lage im deutschen Wohnungsbau wird laut Ifo immer trüber. Bereits den siebten Monat in Folge klagen immer noch mehr Unternehmen über...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...