Finanzen

Eurozone: OECD revidiert Prognose, befürchtet „Teufelskreis“

Lesezeit: 1 min
22.05.2012 11:50
Die OECD sieht die Eurozone in einem „Teufelskreis“, der auch „sehr ernste Folgen für die Weltwirtschaft“ haben wird. Ursprünglich ging die OECD von einem leichten Wachstum aus – nun soll die Wirtschaft in diesem Jahr schrumpfen. Die EZB solle sich deshalb auf den Kauf von Staatsanleihen vorbereiten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Angesichts der „weiter steigenden Staatsverschuldung, der schwachen Bankensysteme, der übermäßigen Haushaltskonsolidierung und dem geringem Wachstum“, steige das Risiko, dass die Eurozone in einen „Teufelskreis“ rutsche, schreibt der OECD-Chefsvolkswirt Pier Carlo Padoan in seinem halbjährigen Bericht. Wenn dies geschieht, könne es „sehr ernste Folgen für die Weltwirtschaft haben“, heißt es weiter.

Die OECD geht in ihrem neuen Bericht davon aus, dass das BIP in der Eurozone in diesem Jahr nicht wie erwartet um 0,2 Prozent wachsen, sondern um 0,1 Prozent schrumpfen werde. Für das Jahr 2013 korrigierte die OECD ihre Wachstumsprognose von 1,4 Prozent nun auf 0,9 Prozent. „Eine solche anhaltende Schwäche spiegelt die zugrunde liegenden wirtschaftlichen, steuerlichen und finanziellen Ungleichgewichte innerhalb des Euroraums, die die Ursache dieser Krise sind“, erläutert Pier Carlo Padoan. Die leichte Erholung in gesünderen Euroländern könne das negative Wachstum der anderen Länder nicht mehr ausgleichen.

So geht die OECD beispielsweise in Deutschland von einem Wachstum des BIP von einem Prozent in diesem und 1,9 Prozent im nächsten Jahr aus und in Frankreich von zunächst 0,6 Prozent und 2013 von 1,2 Prozent. Aber in Italien erwartet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einen Rückgang um 1,7 Prozent und in Spanien um 1,6 Prozent in diesem Jahr.

Die nun fortschreitenden Turbulenzen am Staatsanleihenmarkt können daher noch deutlichere „Auswirkungen auf die Stabilität des Bankensystems und letztlich auf die öffentlichen Finanzen haben“, heißt es in dem Bericht. Insofern müsse die EZB bereit sein, erneut Staatsanleihen am Sekundärmarkt einzukaufen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...