Technologie

5G-Frequenzen: Teilnehmer klagen gegen Umstände der Versteigerung

Die Telekomanbieter Telefonica und Freenet klagen gegen das Ergebnis der Lizenzversteigerung der 5G-Frequenzen in Deutschland.
13.06.2019 17:05
Lesezeit: 1 min
5G-Frequenzen: Teilnehmer klagen gegen Umstände der Versteigerung
Ein 5G-Zeichen. (Foto: AFP) Foto: AFP

Die Versteigerung der Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G ist zwar beendet - das juristische Tauziehen darum geht aber weiter. Sowohl Telefónica als auch Freenet erklärten am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, dass sie ihre Klagen vor dem Verwaltungsgericht Köln aufrechterhalten wollen. Sollte das Gericht den Klagen der Mobilfunkanbieter stattgeben, könnte das Ergebnis der Auktion zumindest in Teilen ungültig werden.

Die klagenden Mobilfunkanbieter, zu denen auch die Deutsche Telekom und Vodafone gehören, waren Mitte März mit Eilanträgen gescheitert, mit denen sie den Beginn der Auktion verhindern wollten. Nun hoffen sie auf das Hauptverfahren vor dem Gericht. Wann das Verfahren eröffnet wird, ist laut einem Gerichtssprecher aber noch offen. Zuerst wollten die Richter den Ausgang der Auktion abwarten.

Wie ein Telefónica-Sprecher sagte, sei das Vergabeverfahren für die Frequenzen nach Auffassung des Unternehmens nicht korrekt abgelaufen. Konkret stört sich die O2-Mutter daran, dass ein Teil der Frequenzen nicht zur Versteigerung stand, sondern Industrieunternehmen auf Antrag direkt zur Verfügung gestellt werden soll. Hier hätte die Bundesnetzagentur nach Auffassung des Netzanbieters bei den Unternehmen zuerst eine Bedarfsabfrage durchführen müssen, was sie aber nicht getan habe.

Außerdem hält Telefónica die Versorgungsauflagen für rechtswidrig, die das Unternehmen nach dem Ersteigern der Frequenzen nun erfüllen muss. Unter anderem müssen die Netzbetreiber bis Ende 2022 mindestens 98 Prozent der Haushalte je Bundesland, alle Bundesautobahnen, die wichtigsten Bundesstraßen sowie die wichtigsten Schienenwege mit mindestens 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) versorgen. "Diese Auflagen sind nicht mit dem versteigerten Frequenzband erfüllbar", kritisierte der Sprecher. Stattdessen müssten die Anbieter andere Frequenzen nutzen, für die aber bereits eigene Auflagen gelten würden.

Schließlich stört sich Telefónica daran, dass einige der versteigerten Frequenzen erst ab 2026 nutzbar sind. "Diese hätten jetzt noch nicht vergeben werden dürfen", sagte der Sprecher weiter.

Eine Freenet-Sprecherin teilte AFP mit, dass das Unternehmen seine Klage aufrechterhalte, weil die Netzbetreiber nicht verpflichtet worden seien, andere Anbieter in ihre Netze zu lassen. Zwar hat die Bundesnetzagentur den Mobilfunkkonzernen ein "Verhandlungsgebot zu Kooperationen" mit Anbietern ohne eigenes Netz auferlegt und will diesen Prozess als "Schiedsrichter" aktiv begleiten. Rechtlich verpflichten, ihre Netze mit Konkurrenten zu teilen, kann die Behörde die Netzbetreiber aber nicht.

Die Frequenzauktion war am Mittwoch nach knapp drei Monaten zu Ende gegangen. Die vier teilnehmenden Netzbetreiber Telekom, Vodafone, Telefónica (O2) und United Internet (1&1) bekamen den Zuschlag für Frequenzen für insgesamt rund 6,5 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vorsicht vor Trickbetrügern: So schützen sich Wohnungssuchende vor Mietbetrug
28.05.2025

Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannter denn je. Das zieht Opportunisten an, welche die verzweifelte Suche nach Mietwohnungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag: Lohnt sich eine Sofortrente?
28.05.2025

Immer mehr Menschen sorgen sich darum, ob das aktuelle deutsche Rentensystem in Zukunft überhaupt noch tragbar ist. Fest steht: Die...

DWN
Politik
Politik Kiew darf zuschlagen: Merz gibt grünes Licht für Angriffe auf Russland
28.05.2025

Westliche Zurückhaltung war gestern: Deutschland, Frankreich, die USA und Großbritannien erlauben der Ukraine nun den Einsatz gelieferter...