Deutschland

Deutsche Konjunktur: Wachstumsprognosen pendeln um 0,5 Prozent-Marke

Die Prognosen zum Wachstum der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr pendeln inzwischen um die 0,5 Prozent-Marke, nachdem sie zu Jahresbeginn noch bei fast 2 Prozent lagen.
15.06.2019 08:21
Lesezeit: 1 min

Führende Institute und die Bundesregierung sagen der deutschen Konjunktur wegen der schwachen weltweiten Nachfrage schwierige Zeiten voraus. „Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abschwung“, erklärte das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) in seiner am Donnerstag veröffentlichten Studie, wie Reuters berichtet. „In den vergangenen Monaten hat sich die konjunkturelle Dynamik weiter verlangsamt, und die Unternehmen blicken deutlich pessimistischer in die Zukunft.“

Dazu beigetragen haben dürfte die weltweit hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit, bedingt etwa durch Handelskonflikte und Brexit. Die Ökonomen rechnen nur noch mit einem Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 0,6 Prozent in diesem und von 1,6 Prozent im kommenden Jahr, nachdem sie im Frühjahr noch von 1,0 und 1,8 Prozent ausgegangen waren.

Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwartet im laufenden Jahr nur ein Wachstum der Wirtschaftsleistung von nur noch 0,5 Prozent - das wäre das kleinste seit 2013. „Von der Schwäche des Welthandels ist die international stark vernetzte deutsche Industrie besonders betroffen“, sagte IWH-Vizepräsident Oliver Holtemöller.

Auch die Bundesregierung rechnet mit anhaltendem Gegenwind. „Die Binnenkonjunktur ist weiter intakt, aber die exportorientierte Industrie durchlebt eine Durststrecke“, heißt es im Monatsbericht des Wirtschaftsministeriums.

Nach dem deutlichen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal von 0,4 Prozent blieben die Aussichten für das zweite Vierteljahr erst einmal gedämpft. „Der spürbare Rückgang der Auftragseingänge in der Industrie seit Jahresbeginn sowie das sich bis Mai weiter eintrübende Geschäftsklima signalisieren ein Andauern der industriellen Schwächephase“, betonte das Ministerium. Beschäftigung und Einkommen dürften aber nach wie vor spürbar zulegen, ebenso die Bauinvestitionen.

Die Bundesregierung hatte die Prognose für das laufende Jahr bereits mehrfach gesenkt.

Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW/Berlin) senkte seine Konjunkturprognose - wenn auch nur leicht. Für das laufende Jahr erwartet das DIW nun ein Wirtschaftswachstum von 0,9 (März-Prognose: 1,0) Prozent.

Die schwächere Konjunktur dürfte am Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen. „Insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe planen mehr und mehr Unternehmen, die Zahl der Beschäftigten zu reduzieren“, erwartet das IfW. „Hinzu kommt, dass offenbar immer noch viele Unternehmen, die weiterhin nach Fachpersonal suchen, Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen.“ Die Überschüsse der öffentlichen Haushalte dürften „merklich zurückgehen“, da die geringere konjunkturelle Dynamik die Einnahmen belaste. In diesem Jahr werde der Überschuss wohl mit 47,5 Milliarden Euro um rund zehn Milliarden Euro niedriger ausfallen als 2018, 2020 sollen es 32,4 Milliarden Euro sein.

Seit einigen Wochen erfährt die Möglichkeit einer Rezession der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr in den Massenmedien verstärkt Aufmerksamkeit, nachdem insbesondere die Daten aus der Industrie und dem Maschinenbau vermehrt enttäuscht hatten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...