Technologie

Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck ein Dorf auf dem Mond errichten

Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck einen Außenposten auf dem Mond errichten.
27.06.2019 17:24
Lesezeit: 1 min
Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck ein Dorf auf dem Mond errichten
So könnten die Arbeiten aussehen, wenn der Laser des "Laser Zentrums Hannover" auf dem Mond angekommen ist. (Foto: LZH)

Wissenschaftler des „Laser Zentrums Hannover“ (LHZ) und des „Instituts für Raumfahrtsysteme“ (IRAS) der Technischen Universität Braunschweig wollen mit Hilfe von 3D-Druck Gebäude und Infrastruktur-Einrichtungen auf dem Mond errichten. Das dafür notwendige Laser-System soll im Rahmen des Projekts „MOONRISE“ im Jahr 2021 auf den rund 385.00 Kilometer von der Erde entfernten Himmelskörper gebracht werden. Die Reise will das 2008 gegründete Berliner Raumfahrt-Unternehmen „PTScientists“ durchführen.

In einer Pressemitteilung des LHZ heißt es: „Internationale Raumfahrt-Organisationen und Firmen planen nicht nur die Erkundung, sondern die auch Besiedlung des Weltraums. Der Mond ist dabei als Forschungsstation und Ausgangsbasis für weitere Expeditionen von großer Bedeutung. Doch die Kosten für Flüge und Transporte zum Mond sind enorm - ein Kilogramm Nutzlastet kostet gut 700.000 Euro. Daher müssten Infrastruktur, Bauteile und Geräte bestenfalls direkt auf dem Erdtrabanten herstellt werden.“

Diese Produktion soll ein circa drei Kilo schweres Laser-System übernehmen, das das Volumen einer - wie IRAS schreibt - „großen Saftpackung“ hat. Niklas Gerdes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LHZ, sagt: „Wir wollen ein Lasersystem auf den Mond bringen, das dort Mondstaub, das sogenannte Regolith, aufschmelzen soll.“ Der Schmelzprozess ergibt eine feste Masse, die als Baumaterial für das „Mond Dorf“ dient, dessen Gebäude der Laser im 3D-Druck herstellen soll. Auf lange Sicht sollen ganze Infrastrukturen wie Wege und Landeflächen per 3D-Druck angelegt werden.

Gefördert wird das Forschungsprojekt - das seit zehn Monaten läuft - von der „VolkswagenStiftung“ im Rahmen von „Offen - für Außergewöhnliches“. Dabei werden laut Stiftung Ideen unterstützt, „die ein außergewöhnliches Forschungsdesign verfolgen, visionäre Anstöße für die Wissenschaft geben oder für deren Akzeptanz die Neutralität eines privaten Förderers wichtig erscheint … Wer hier zum Zuge kommen will, muss mit seinem Vorhaben … höchsten wissenschaftlichen Maßstäben genügen … Bevorzugt werden Vorhaben, die sich außergewöhnlichen interdisziplinären und methodischen Herausforderungen stellen, die eine einmalige Gelegenheit ergreifen möchten oder die durch ein anderes Alleinstellungsmerkmal überzeugen können“.

„Die Zeit ist sehr knapp, um den Prozess sicher zu machen, den dazu passenden Laser aufzubauen, zu testen und dabei das Gewichtsbudget einzuhalten“, sagt Prof. Ludger Overmeyer vom LZH. „Doch nur wer Unmögliches versucht, hat die Chance, es zu erreichen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...