Finanzen

Die Deutschen sparen wieder mehr Geld

Die Deutschen beginnen damit, wieder vermehrt auf das Sparen zu achten.
02.07.2019 17:23
Lesezeit: 2 min

Die Turbulenzen in der Weltwirtschaft gehen an den deutschen Verbrauchern nicht spurlos vorüber: Die Menschen hierzulande denken mittlerweile wieder öfter ans Sparen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Nielsen hervor. «Nachdem das Sparen bei den Deutschen in den letzten Jahren leicht aus der Mode gekommen war, geben wieder mehr Deutsche an, dass sie ihr Geld sparen, statt dieses zum Beispiel für ihr Hobby, Kinobesuche oder ein neues Smartphone auszugeben», sagte der Nielsen-Chef für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Jens Ohlig.

Immerhin fast jeder dritte Befragte in Deutschland gab an, zumindest einen Teil des frei verfügbaren Einkommens auf die hohe Kante legen zu wollen. Noch lieber geben die Verbraucher hierzulande das Geld, das nach der Deckung der Lebenshaltungskosten übrig bleibt, allerdings für Urlaub und Kleidung aus.

Dennoch sehen die Marktforscher hier einen deutlichen Umschwung, spielte das Sparen in Umfragen der vergangenen Jahren doch kaum noch eine Rolle. Das habe sich geändert, betonte Ohlig. «Im Ranking hat Sparen schon jetzt wieder Bronze-Status. Mit anderen Worten: Sparen liegt wieder im Trend und lässt Ausgaben wie für Freizeitaktivitäten oder Technologieprodukte auf den hinteren Plätzen zurück.»

Insgesamt blicken die Verbraucher in Deutschland dennoch weiterhin deutlich zuversichtlicher in die Zukunft als die meisten anderen Europäer, wie aus der Studie hervorgeht. Der Marktforscher Nielsen befragt seit mehr als 13 Jahren regelmäßig Konsumenten in 64 Ländern nach ihren Zukunftserwartungen und ermittelt danach seinen Verbrauchervertrauensindex.

Vor allem ihre Jobaussichten beurteilten die Menschen in Deutschland demnach deutlich positiver als der Rest Europas. Während in Deutschland zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) ihre Jobsituation in den nächsten zwölf Monaten als gut oder sehr gut einschätzten, taten dies im europäischen Durchschnitt nur 36 Prozent. Auch ihre eigenen finanzielle Lage bewerteten immerhin 57 Prozent der Befragten hierzulande als gut oder sehr gut. Europaweit taten das nur 43 Prozent der Befragten.

Spitzenreiter im europäischen Vergleich in Sachen Zukunftsoptimismus sind die Deutschen aber dennoch nicht - sie schafften es im Europavergleich nicht einmal in die Top Fünf. Noch deutlich zuversichtlicher als die Deutschen blicken der Nielsen-Studie zufolge Dänen, Niederländer, Tschechen und Österreicher in die Zukunft. Aber auch Polen und Schweizer sind noch etwas optimistischer. Deutschland kommt im Ranking lediglich auf Platz sieben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...