Deutschland

Dax-Unternehmen nur noch zu einem Drittel in deutscher Hand

Lesezeit: 1 min
30.06.2019 16:50
Schätzungen zufolge befindet sich nur noch rund ein Drittel der Aktien aller deutschen Dax-Konzerne in deutscher Hand.
Dax-Unternehmen nur noch zu einem Drittel in deutscher Hand
Das Logo des Sportartikelherstellers Adidas. (Foto: Daniel Karmann/dpa)

Mehr zum Thema:  
Börse >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  

Nur noch ein Drittel der Aktien der Dax-Konzerne liegt einer Studie zufolge in deutscher Hand. Investoren aus dem Ausland hielten im vergangenen Jahr 55 Prozent der Anteile an den 30 wichtigsten börsennotierten Unternehmen, berichtete die Unternehmensberatung EY am Mittwoch. Ein Jahr zuvor waren es 54,5 Prozent. Der Anteil deutscher Anleger sank dagegen auf 33,2 von 34,3 Prozent. Wem der Rest gehöre, lässt sich laut EY nicht genau sagen.

Der Anteil ausländischer Investoren im Dax steigt seit Jahren kontinuierlich. Das sei ein Vertrauensbeweis in die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen, erklärte EY-Geschäftsführer Mathieu Meyer. Selbst bei den im Umbruch befindlichen Autobauern und Zulieferern hätten Ausländer ihr Engagement erhöht. Rund 26 Prozent entfallen auf Investoren aus Europa, 22 Prozent auf US-Anleger.

Fünf Dax-Unternehmen sind sogar zu mehr als 70 Prozent in ausländischer Hand. International am stärksten gefragt ist der Sportartikelkonzern Adidas, dessen Aktionariat zu 83 Prozent aus Anlegern außerhalb Deutschlands besteht. Mit einem Zuwachs von sechs Prozentpunkten überholte Adidas damit die Deutschen Börse, die auf 80 Prozent Aktionäre aus dem Ausland kommt. Die hohen Anteile bei Linde (77 Prozent) und Bayer (70 Prozent) erklären sich aus den Fusionen mit US-Unternehmen.

Mit die geringsten Auslandsanteile haben Dax-Unternehmen mit deutschen Großaktionären: Henkel (26 Prozent), Beiersdorf (33), BMW (36) und Continental (38). Für die Lufthansa (30) ist eine Mehrheit der Aktien in deutscher oder europäischer Hand entscheidend für den Flugbetrieb innerhalb Europas.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse >

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...