Finanzen

Fonds: Was Hard Closings, Soft Closings und Final Closings für Anleger bedeuten

Lesezeit: 2 min
29.06.2019 08:14
Wenn ein Offener Investmentfonds beispielsweise aufgrund starker Mittelabflüsse gezwungen ist, Auszahlungen vorübergehend auszusetzen, haben seine Anleger meist das Nachsehen. Es gibt aber auch positive Schließungen von Fonds.
Fonds: Was Hard Closings, Soft Closings und Final Closings für Anleger bedeuten
Geldanlage in Fonds. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Anfang Juni war der britische Woodford Equity Fund in die Schlagzeilen geraten, weil er angekündigt hatte, alle weiteren Auszahlungen an seine Anleger auf unbestimmte Zeit auszusetzen. Zuvor war bei dem Finanzprodukt das Fondsvolumen innerhalb von zwei Jahren von etwa 10 Milliarden Pfund auf 3,7 Milliarden Pfund zusammengeschmolzen.

Doppelt bitter für die Anleger: Nicht nur, dass die Investoren hohe Verluste zu verkraften hatten, ab diesem Zeitpunkt konnten sie ihre Anteile auch nicht mehr an die Fondsgesellschaft zurückgeben, sondern nur noch – mit vermutlich weit höheren Abschlägen – an der Börse verkaufen. In der Finanzwelt ist ein solcher Vorgang, der als „Hard Closing“ bezeichnet wird, zwar nicht Gang und Gäbe, kommt aber gelegentlich vor.

Etwas häufiger ist das „Soft Closing“, bei dem eine Fondsgesellschaft lediglich die Mittelzuflüsse für einen Fonds meist für einen bestimmten Zeitraum stoppt. Dabei geht es also nicht um die Auszahlungen, die weiterhin unverändert beibehalten werden. In der Regel werden bis zu diesem Zeitpunkt eingegangene Sparpläne in der Regel ebenfalls weitergeführt.

Mit einem Soft Closing reagieren die Fondsgesellschaften meist auf eine übergroße Nachfrage, wenn es ihren Managern nicht mehr möglich erscheint, genügend den Zielen ihres Fonds entsprechende Einzelinvestment zu finden, um auch weiterhin eine zufriedenstellende Performance zu gewährleisten. Für Anleger eines entsprechenden Investmentfonds ist ein Soft Closing ganz im Gegensatz zum Hard Closing eher ein gutes Zeichen.

Denn ein Soft Closing ist wegen einer sehr großen Nachfrage ein beinahe untrügliches Zeichen für die Attraktivität eines Fonds. Außerdem zeigt es auch, dass das Fondsmanagement besonders verantwortungsbewusst agiert, wenn es zugunsten einer besseren Performance sogar auf weiteres, den eigenen Gewinn steigerndes Kapital verzichtet.

Dass Anleger nun bei einem so erfolgreichen Fonds vorübergehend kein zusätzliches Geld investieren können, ist zwar ein Wermutstropfen, der aber zu verschmerzen ist. Bei Offenen Investmentfonds, die bereits ein oder mehrmals ein Soft Closing durchgeführt haben, darf man also durchaus als „Perlen des Finanzmarkts“ bezeichnen.

Schließlich gibt es neben Hard und Soft Closing auch noch das „Final Closing“. Experten sprechen in aller Regel von einem Final Closing, wenn ein Fonds endgültig aufgelöst wird. Dabei werden nicht nur alle Mittelzuflüsse gestoppt, sondern auch sämtliche ausgegebenen Anteile an die Anleger zurückgezahlt.

Ein Final Closing sagt relativ wenig über den vorherigen Erfolg des Fonds aus, da eine Schließung eines Finanzprodukts nicht unbedingt von der vorangegangenen Performance abhängig ist. Denkbar sind dabei beispielsweise Ursachen wie, dass ein besonders spezialisierter Fondsmanager die Gesellschaft verlässt und auf die Schnelle nicht zu ersetzen ist.

Das Closing eines Fonds bedeutet also nicht jedem Fall, dass daraus Nachteile für Anleger erwachsen. Bei einer Schließung ihres Finanzprodukte sollen Investoren immer prüfen, um welche Art der Maßnahme es sich handelt, was die Hintergründe sind und keinesfalls gleich in Panik verfallen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.