Technologie

Deutscher Anlagenbauer entwickelt in den USA das selbstlernende Stahlwerk

Der Düsseldorfer Anlagenbauer „SMS Group“ stattet in Kooperation mit dem kalifornischen Software-Unternehmen „Noodle.AI“ ein Stahlwerk in den USA mit künstlich intelligenter Software aus.
30.06.2019 08:09
Lesezeit: 1 min
Deutscher Anlagenbauer entwickelt in den USA das selbstlernende Stahlwerk
Der deutsche Anlagenbauer "SMS Group" richtet in Arkansas, USA, ein selbstlernendes Stahlwerk ein. (Foto: SMS) Foto: SMS group GmbH

In dem 2017 errichteten Werk des Stahl-Produzenten „Big River Steel“ in Osceloa, US-Bundesstaat Arkansas, werden unter anderem Rohrstahl für Pipelines, Siliziumstähle für Elektrobleche sowie Edelstähle für die Automobil-Industrie hergestellt. Zur Verbesserung der Produktion werden künstlich intelligente Algorithmen von „Noodle.ai“ in Software-Lösungen der Digitaltochter von SMS, „SMS digital“, integriert. Dadurch ist es möglich, historische Produktionsdaten des Werks zu analysieren sowie externe Datenquellen zu nutzen. Ziel ist es unter anderem, die Produktionsabläufe zu optimieren, die Produktqualität zu verbessern, Sicherheitsrisiken auszuschalten und Kosten zu minimieren. Die Verbesserungen sollen sich allerdings nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht auswirken. Sie sollen auch die Öko-Bilanz des Werks verbessern, beispielsweise dadurch, dass das Werk bald in Lage sein soll, seinen Energiebedarf präzise vorherzusagen.

Nach Angaben der SMS Group handelt es sich bei dem betreffenden Stahlwerk um das „umweltfreundlichste“ in ganz Nordamerika. Nach seiner Eröffnung im Dezember 2016 produzierte es 1,6 Millionen Tonnen Stahl im Jahr. Mittlerweile beträgt die Produktion mehrere Millionen Tonnen.

Die SMS Group umfasst mehrere international agierende Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus für die Stahl- und Metall-Industrie. Die Gruppe beschäftigt rund 14.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von circa 3,3 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...