Unternehmen

Mittelstand setzt bei Beratern auf erfolgsabhängige Bezahlung

Externe Fachleute unterstützen zunehmend den deutschen Mittelstand. Jetzt wurden die besten Berater des laufenden Jahres gekürt.
01.07.2019 16:53
Lesezeit: 1 min

„Wir sind hemdsärmeliger als andere Beratungsgesellschaften“, sagte Thomas Kremer, der geschäftsführende Gesellschafter der b-k-p Consulting. „Immer dann, wenn es bodenständiger zugehen sollen, kommen wir zum Zug – und das ist bei Mittelständlern häufig der Fall,“ erklärte der Chef der Management-Beratung aus Kronberg am Taunus, deren Kunden hauptsächlich aus den Geschäftsfeldern Automotive, Autohandel und Logistik stammen.

Die b-k-p Consulting ist der Gewinner des Wettbewerbs „Top Consultant“, der die besten Beratungsgesellschaften für den Mittelstand in Deutschland für 2019 gekürt hat. Hintergrund: Die kleinen und mittleren Unternehmen lassen sich derzeit verstärkt von externen Beratern unterstützen. Früher hatten sie sich ihnen gegenüber oft skeptisch gezeigt, weil sie oft von ihren Eigentümern geführt werden, die sich manchmal nur ungern in seine Geschäfte reinreden lassen.

Doch jetzt ist bei diesen Unternehmen ein Bewusstseinswandel zu beobachten, der auch mit der Art des Angebots zu tun hat, den die Berater machen. Was die mittelständischen Kunden beispielsweise bei der b-k-p Consulting zu schätzen wissen, ist die Bezahlung rein auf Erfolgsbasis. Eine Firma geht also kein Risiko ein, wenn sie mit der Beratungsgesellschaft zusammenarbeitet, die in Deutschland, Österreich und in der Schweiz insgesamt 50 Berater beschäftigt.

Auf dem zweiten Platz landete M&L AG aus Frankfurt am Main ­– eine IT-Firma, die die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Big-Data-Potenziale zu nutzen. „Gefragt sind wir überall dort, wo es darum geht, vielfältig vorliegende Daten aufzuarbeiten, deren Mehrwert zu erkennen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten,“ meinte Vorstand Matthias Mauer.

Darüber hinaus belegte die Rosenheimer Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung (RobAV) den dritten Platz. Das Unternehmen berät Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Finanzdienstleister, wenn es darum geht, die betriebliche Altersvorsorge zu gestalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.