Politik

Erstmals seit zwei Jahren: USA greifen Al-Qaida in Syrien an

Die US-Luftwaffe hat eine Stellung der Al-Qaida-Gruppe Hurras al-Deen angegriffen. Doch der eigentliche Kern von Al-Qaida in Syrien ist die al-Nusra-Front. Sie hat über 30.000 Söldner, während Hurras al-Deen maximal 3.000 Söldner hat.
03.07.2019 17:02
Lesezeit: 2 min
Erstmals seit zwei Jahren: USA greifen Al-Qaida in Syrien an
Das Ziel in Syrien war die Ortschaft al-Muhandisin im Südwesten Aleppos und bei Idlib. (Grafik: DWN/Syria Live Map)

Die US-Luftwaffe hat nach Angaben von CENTCOM (United States Central Command) am Montag Luftangriffe gegen einen Ableger von Al-Qaida in Syrien (AQ - S) geflogen.

“Die US-Streitkräfte führten einen Luftschlag gegen die Führung von Al-Qaida in Syrien (AQ-S), die sich in einem Trainingslager befand, aus. Der Nordwesten Syriens ist nach wie vor ein sicherer Hafen, in dem die Führer der AQ-S die terroristischen Aktivitäten aktiv koordinieren, um auch Anschläge in der gesamten Region und im Westen zu planen”, teilt die Pressestelle von CENTCOM den Deutschen Wirtschaftsnachrichten in einer Mitteilung mit.  Der Angriff soll in der Nähe von Aleppo erfolgt sein. Einen derartigen US-Luftangriff hat es in den gesamten vergangenen zwei Jahren nicht gegeben. 

Nouvelles en Direct du Terrain zufolge richtete sich der Angriff gegen die Gruppe Hurras al-Deen, aber nicht gegen die al-Nusra-Front. Er fand im Vorort von Aleppo  - in al-Muhandisin - statt. Die GPS-Koordinaten für das Ziel lauten 36°05'40.3"N 36°57'41.1"E.

Während Hurras al-Deen eine Kampfstärke von 2.000 bis 3.000 hat, bestätigte Reuven Erlich, Chef des israelischen Meir Amit Intelligence and Terrorism Information Center (ITIC), den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass sich die Anzahl der al-Nusra-Söldner und weiterer verbündeter Söldner in Idlib auf schätzungsweise 30.000 beläuft.

Der Luftangriff der US-Amerikaner kann nur nach Billigung Moskaus erfolgt sein, da der Luftraum im Westen und Nordwesten Syriens von Russland kontrolliert wird. In Syrien erfolgt ohnehin eine enge Kooperation zwischen den USA, Russland und der Türkei - trotz aller Differenzen.

Im vergangenen Jahr hatte der US-Sondergesandte für Syrien James Jeffrey das Sotschi-Abkommen zwischen der Türkei und Russland ausdrücklich gelobt.

Seit der Unterzeichnung des Sotschi-Abkommens zwischen Russland und der Türkei zur Errichtung einer entmilitarisierten Zone in Idlib haben Söldner-Truppen immer wieder versucht, das Abkommen zu verletzen, indem Angriffe auf den Norden von Hama ausgeführt wurden. Die Angriffe gingen immer von dem Süden der Provinz Idlib aus. Die al-Nusra-Front, die Al-Izza-Brigaden, Hurras al-Deen, Ajnad al-Kavkaz (Tschetschenen), die Al-Aqsa-Front (IS-Verbündete), Katibat Tawhid wal-Dschihad und Katibat al-Imam al-Bukhari (Usbeken) und die Islamische Partei Turkestan (Uiguren aus China) sind allesamt gegen das Abkommen von Sotschi. Die Söldner der Nationalen Befreiungsfront (NLF) und die Freie Syrische Armee (FSA) unterstützen die Einigung zwischen Russland und der Türkei.

Die türkische Zeitung Aydınlık führt aus: "Die Einigung hat der syrischen Armee den Weg eröffnet, am Dreieck Latakia-Hatay-Idlib die strategisch wichtigen Gebirge und Dschisr al-Schugur einzunehmen. Dieses Gebiet wurde im Jahr 2015 von ausländischen Terroristen mit uigurischen, usbekischen, kirgisischen, tadschikischen, turkmenischen und tschetschenischen Hintergründen erobert. Gemeinsam mit ihren Familien bilden sie eine große Kolonie. Bei ihren Militärparaden lässt sich beobachten, dass sie über schwere Waffen, Raketenrampen und Kriegsdrohnen verfügen. Diese Leute will kein einziges Land aufnehmen. Wenn sie sich für eine kriegerische Auseinandersetzung entscheiden sollten, ist ohne Zweifel klar, was mit ihnen passieren wird. Auch wenn sie sich dafür entscheiden sollten, ihre Waffen niederzulegen, werden sie am politischen Prozess in Syrien nicht mitwirken können, da sie keine syrischen Staatsbürger sind. Sie werden auch nicht an irgendeinem anderen Aussöhnungsprozess teilnehmen dürfen. Die Frage, wohin diese Leute gebracht werden sollen, bereitet allen Seiten Kopfzerbrechen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...