Politik

Wegen Schweinepest: China muss Schweinefleisch aus den USA importieren

Trotz des Handelskriegs zwischen China und den USA, muss China Schweinefleisch aus den USA importieren. Peking musste bisher 1,16 Millionen Schweine aufgrund einer Schweinepest töten lassen. Es droht eine Versorgungsknappheit.
06.07.2019 17:32
Lesezeit: 1 min

China wird weiterhin Schweinefleisch aus den USA und anderen Ländern importieren, da die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest das inländische Fleischangebot verringert hat. Seit August 2018 mussten die chinesischen Behörden 1,16 Millionen infizierte Schweine töten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China ist weltweit der größte Konsument von Schweinefleisch. “Da das inländische Schweinefleischangebot immer knapper wird, werden wir sicherlich Schweinefleisch importieren, um die Versorgung auszugleichen, auch aus den USA”, zitiert Bloomberg den chinesischen Vize-Landwirtschaftsminister Yu Kangzhen. 

Chinas Importe von Schweinefleisch sind im Mai 2019 auf den höchsten Stand seit einem Jahr gestiegen. Nach Angaben der South China Morning Post (SCMP) sind die Importe im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat um 63 Prozent auf 187.459 Tonnen gestiegen. Damit markierten die Schweinefleisch-Importe das größte Volumen seit August 2016. Damals wurden 192.348 Tonnen importiert.

Massiver Einbruch der Sauenherde wegen Schweinepest

Die Schweinepest hat auch dazu geführt, dass die Sauenherde im Mai 2019 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 23,9 Prozent zurückgegangen ist, was zu einem erheblichen Produktionsrückgang führen wird. In den gesamten ersten fünf Monaten des aktuellen Jahres importierte China 658.236 Tonnen an Schweinefleisch, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg von 19,8 Prozent ausmachte. 

Analysten der Rabobank teilten im April 2019 mit, dass die chinesische Schweinefleischproduktion im aktuellen Jahr auf 38 Millionen Tonnen zurückgehen könnte. Im Vorjahr lag die Produktion noch bei 54 Millionen Tonnen. Die Importe im aktuellen Jahr müssten aufgrund der verfügbaren weltweiten Vorräte auf vier Millionen Tonnen begrenzt werden. 

Der Staatsrat hat mehrere Regierungsstellen angewiesen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung der Schweinepest zu stoppen und die Wiederherstellung der heimischen Zucht zu unterstützen.

Es bleibt jedoch unklar, wie viele Bauern aus finanziellen Gründen versuchen, eine Infektion ihrer Schweineherden zu vertuschen. Unklar ist auch, wie viele chinesische Beamte möglicherweise gegen Schmiergeldzahlungen an Vertuschungsversuchen mitwirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...