Deutschland

Deutsche Landwirte profitieren von Schweinepest in China

In China grassiert die Schweinepest. Das Land muss deshalb Schweinefleisch zu hohen Preisen aus dem Ausland importieren – vor allem aus Deutschland. 700 Millionen Schweine in China haben mittlerweile die Pest.
25.05.2019 17:06
Lesezeit: 1 min

In China ist gerade das Jahr des Schweins - doch ausgerechnet jetzt wird das Schweinefleisch knapp. Der Grund dafür ist die Afrikanische Schweinepest, die sich gerade rasend schnell beim weltweit größten Produzenten und Konsumenten des Borstentiers ausbreitet. Die Preise für Schweinefleisch sind deshalb in China um bis zu 50 Prozent gestiegen - davon profitieren auch die deutschen Schweinehalter, meldet die AFP.

Hierzulande sind die Preise für Schlachtschweine laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) seit Anfang März von 1,40 Euro je Kilogramm auf 1,80 Euro gestiegen. In Europa insgesamt sind die Preise laut dem Marktforschungsinstitut Cyclope um 18 Prozent in die Höhe gegangen.

Die Afrikanische Schweinepest ist für Menschen ungefährlich - für Haus- und Wildschweine ist sie hingegen tödlich. Seitdem die Seuche im vergangenen Jahr auch in den chinesischen Schweinebeständen ausgebrochen ist, mussten hunderttausende Tier vorsorglich getötet werden. Zudem haben die Behörden strenge Auflagen für den Tiertransport erlassen.

Laut dem jüngsten Bericht der Welternährungsorganisation FAO könnte rund ein Fünftel der etwa 700 Millionen Schweine in China von der Seuche betroffen sein. Insgesamt lebt in China rund die Hälfte der weltweiten Population, große Teile der dortigen Küche basieren auf Schwein.

Das fehlende Fleisch müssen sich die chinesischen Köche nun auf dem Weltmarkt besorgen. Für Schweinehalter in Regionen, die noch nicht von der Krankheit betroffen sind, ist das eine gute Nachricht.

Zu diesen Regionen gehört auch Deutschland. Hierzulande tun sich die Bauern aber schwer, die steigende Nachfrage aufzufangen. Die Zahl der Schweinehalter und Schlachtungen ist rückläufig. "Die politischen Rahmenbedingungen machen es schwer, in neue Ställe zu investieren", sagt die Sprecherin der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Jana Denecke.

Zudem gebe es auch in Deutschland die latente Gefahr, dass Wildschweine das Virus in die Ställe einschleppen. In Osteuropa wurden bereits viele erkrankte Tiere gefunden, teils sind auch schon Hausschweine daran gestorben. Nach Polen ist mit Belgien nun schon das zweite Land mit einer Grenze zu Deutschland betroffen. Politiker und Verbände haben deshalb Notfallpläne in der Schublade für den Fall eines Ausbruchs.

Die Massenkeulungen in Fernost könnten sich unterdessen auch bald auf die Metzgerpreise in Deutschland auswirken, berichtet CNA. "Gerade Fachgeschäfte, die überdurchschnittlich gestiegene Einkaufspreise nicht über eine Mischkalkulation mit anderen Artikeln auffangen können, werden mittelfristig ihre Verkaufspreise anpassen müssen", erklärt der Sprecher des Deutschen Fleischer-Verbands, Gero Jentzsch.

Schlechte Nachrichten also für die Liebhaber von Schweinesteak, Bratwurst und Schnitzeln - die Schweinehalter freuen sich hingegen über gute Geschäfte: "Wir glauben und hoffen, dass der Preisanstieg noch nicht vorbei ist", sagte Verbandssprecherin Denecke.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...