Politik

US-Investoren übernehmen deutsches Traditions-Unternehmen Osram

Die US-Investoren Bain Capital und die Carlyle Group werden den Münchener Lichtkonzern Osram übernehmen. “Bain und Carlyle sind für Osram die richtigen Partner zur richtigen Zeit”, so Osram-Chef Olaf Berlien.
05.07.2019 14:29
Lesezeit: 1 min

Der Münchener Lichtkonzern Osram steht vor dem Verkauf. Nach nur sechs Jahren Eigenständigkeit soll eine der bekanntesten deutschen Industriefirmen an US-Finanzinvestoren gehen. Vorstand und Aufsichtsrat des Münchner Konzerns unterstützen die Offerte. Mit Hilfe der neuen Eigentümer Bain Capital und Carlyle will Osram-Chef Olaf Berlien die Transformation des zuletzt stark gebeutelten Unternehmens vorantreiben. 

Aus einer Mitteilung des  MünchenerUnternehmens geht hervor: “Nach ausführlichen Gesprächen hat ein Bieterkonsortium von Bain Capital und The Carlyle Group dem Vorstand und Aufsichtsrat der Osram Licht AG ein rechtlich bindendes Transaktionsangebot für eine öffentliche Übernahme aller Aktien von Osram unterbreitet. Vorstand und Aufsichtsrat haben nach sorgfältiger Prüfung im besten Unternehmensinteresse (...) entschieden, dieses Angebot zu unterstützen.”

Osram-Vorstandsvorsitzender Olaf Berlien zeigte sich erfreut über die Entwicklung. “Bain und Carlyle sind (...) die richtigen Partner zur richtigen Zeit”, sagte er. Das Angebot bewertet das deutsche Unternehmen mit einem Eigenkapitalwert von 3,4 Milliarden Euro und einem Unternehmenswert von etwa vier Milliarden Euro. Berlien verspricht, dass der Hauptsitz nach der Übernahme nicht verlegt wird. Auch die Patente und Marken seien gesichert. 

Die IG Metall erklärte daher, sich nicht gegen die Übernahme wenden zu wollen. Die Gewerkschaft forderte aber heute von Vorstand und Eigentümern, sich an den vor zwei Jahren vereinbarten Erhalt und Ausbau der deutschen Standorte zu halten. “Wir erwarten vom Vorstand, dass er die dort getroffenen Vereinbarungen für die einzelnen Standorte umsetzt”, zitiert die dpa den bayerischen IG Metall-Bezirksleiter Johann Horn.

Trotz der hohen Kursgewinne der vergangenen zwei Tage notierte die Aktie am heutigen Freitag um die Mittagszeit mit einem Plus von 1,8 Prozent auf 33,10 Euro immer noch unter dem Übernahmeangebot von 35 Euro je Aktie. Möglich wird die geplante Übernahme wohl nur, weil die Münchener Firma inzwischen weniger als halb so viel wert ist wie noch Anfang 2018: Damals hatte eine Aktie noch fast 80 Euro gekostet. Die Übernahmegespräche hatten sich über Monate hingezogen. Zwischenzeitlich hatte es Zweifel über die Finanzierung gegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...