Wirtschaft

Iran-Konflikt könnte Ölpreis auf über 300 US-Dollar treiben

Eine Sperrung der Straße von Hormus im Verlauf einer Eskalation des Iran-Konflikts könnte Analysten zufolge den Ölpreis auf über 300 US-Dollar treiben.
article:authors
09.07.2019 16:58
Lesezeit: 2 min
Iran-Konflikt könnte Ölpreis auf über 300 US-Dollar treiben
Die Sicherheit der Straße von Hormus hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Ölpreises. (Grafik: GPF)

Dem auf Rohstoffe spezialisierten Portal Oilprice.com zufolge würde eine Eskalation zwischen den USA und dem Iran zu deutlich höheren Ölpreisen führen. Im optimistischen Szenario, in dem die Straße von Hormus im Verlauf des Iran-Konflikts nur für einige Tage für den kommerziellen Verkehr gesperrt würde, wären die Auswirkungen auf die globale Ölversorgung relativ gering, aber die anfängliche Unsicherheit würde zu einem kurzen Anstieg über 100 US-Dollar pro Barrel führen, schreibt Oilprice.

Der Transport von täglich 20,7 Millionen Barrel über die Straße von Hormus würde bei einer vollständigen Sperrung sehr stark eingeschränkt werden. Abgemildert würde ein Komplettausfall dadurch, dass vier Millionen Barrel pro Tag über eine Pipeline durch Saudi-Arabien an die Export-Anlagen am Roten Meer und über die Abu Dhabi-Pipeline gepumpt werden könnten. 

Darüber hinaus hat Saudi-Arabien in einer Reihe von Lagerstätten auf der ganzen Welt, darunter in Rotterdam, Okinawa und China sowie an der US-Golfküste, eine unbekannte Menge Öl gelagert.

Im ersten Monat nach einer Blockade könnten maximal 14,4 Millionen Barrel aus den Reserven der Mitgliedsländer der Internationalen Energieagentur (IEA) freigesetzt werden und im zweiten Monat rund 12,5 Millionen Barrel. 

Auf China und Indien entfällt inzwischen etwa ein Fünftel der globalen strategischen Reserven. Basierend auf einer Studie des in Riad ansässigen King Abdullah Petroleum Studies and Research Centers (KAPSARC) vom April 2018 würden die Ölpreise in einer Welt ohne Ölkapazitäten schnell auf etwa 325 US-Dollar pro Barrel steigen.

Im Rahmen des negativsten Szenarios, bei dem die Ölförder- und Exportinfrastruktur des Persischen Golfs erheblich beschädigt wird und die Straße von Hormus drei Monate lang gesperrt wird, würden die Ölpreise weiter in die Höhe schießen.  Ein direkter Militärschlag auf die Ölverarbeitungsanlage Abqaiq von Saudi Aramco könnte dem Weltmarkt für ein Jahr oder länger sieben Millionen Barrel pro Tag entziehen, schreibt Oilprice.

Matthew Simmons, dem Vorsitzenden und Gründer der spezialisierten Energieinvestmentbank Simmons & Company International, zufolge ist ein Ölpreis von 100 US-Dollar pro Barrel ohnehin “zu billig”. Allerdings gebe es ein größeres Problem. “Was mir am meisten Sorgen macht, sind keine hohen Preise, sondern Engpässe, denn dann machen sich die Leute Sorgen”, sagte er dem Magazin Arabian Business. Wenn es zu nachhaltigen Lieferengpässen kommen sollte, könnte der Ölpreis auf bis zu 378 US-Dollar pro Barrel steigen, so Simmons. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...