Politik

USA bewaffnen Taiwan, China protestiert scharf

Das Pentagon hat einen milliardenschweren Waffen-Deal mit Taiwan bekannt gegeben. Taiwan soll dadurch “zukünftigen Bedrohungen begegnen”. China fühlt sich angesprochen und ist erbost.
09.07.2019 17:00
Lesezeit: 1 min

Die USA wollen ungeachtet des Widerstands aus Peking Waffen im Wert von etwa zwei Milliarden Dollar an Taiwan verkaufen. Entsprechende Pläne habe das US-Verteidigungsministerium genehmigt und dem Kongress gemeldet, teilte das Pentagon am Montagabend in Washington mit. Dabei geht es unter anderem um 108 Panzer vom Typ M1A2T Abrams sowie 250 Stinger-Raketen, Maschinengewehre und Ausrüstung. Der Deal soll das Militär Taiwans modernisieren, um “den gegenwärtigen und zukünftigen regionalen Bedrohungen zu begegnen”.

Die im Juni 2017, September 2018 und April 2019 angekündigten früheren Verträge mit Taiwan umfassten neben der Lieferung von Torpedos und Raketenkomponenten auch militärische Schulungen und Unterstützung im Bereich Wartung und Logistik, berichtet die South China Morning Post (SCMP). Die Deals hatten einen Gesamtwert von über 2,3 Milliarden Dollar.

Die Pläne für den aktuellen Deal hatten die Regierung in Peking schon im Vorfeld verärgert. Die kommunistische Führung sieht Taiwan als Teil der Volksrepublik an. Die Waffenlieferung belastet die ohnehin durch den Handelskrieg der USA mit China angespannten Beziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften zusätzlich, so die dpa.

Taiwan begrüßte die Entscheidung. Die Insel werde ihre Investitionen in die nationale Verteidigung beschleunigen und die Partnerschaft zu den USA sowie anderen gleichgesonnenen Staaten stärken, um die Sicherheit und Stabilität in der Pazifikregion zu gewährleisten, sagte Xavier Chang, Sprecher des Büros von Präsidentin Tsai Ing-wen. Das US-Verteidigungsministerium betonte, der Waffenverkauf werde das militärische Gleichgewicht in der Region nicht verändern.

Der Streit um den Status Taiwans geht auf den Bürgerkrieg in China zurück, als die Truppen der nationalchinesischen Kuomintang nach ihrer Niederlage gegen die Kommunisten Maos 1949 nach Taiwan geflüchtet waren. Dieses Ereignis wird in Taiwan nach Angaben der Taipei Times als "der große Rückzug" beschrieben. Der Rückzug soll innerhalb eines Jahres mit unzähligen Transporten von Menschen stattgefunden haben. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...