Politik

Deutsche Schiffbau-Zulieferer halten sich wacker in der Krise

Lesezeit: 2 min
21.07.2019 21:48
Die deutschen Schiffbau-Zulieferer befinden sich im Aufwind. Die Branche stemmt sich damit erfolgreich gegen den allgemeinen Trend im verarbeitenden Gewerbe, der eindeutig nach unten zeigt.
Deutsche Schiffbau-Zulieferer halten sich wacker in der Krise
Taufe der "Aidamar". Am Bau von Kreuzfahrtschiffen haben Schiffbau-Zulieferer einen besonders hohen Anteil. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

2018 hatte die Branche ihren Umsatz leicht von 10,6 Milliarden auf 10,7 Milliarden Euro verbessern können (ein Plus von 1,1 Prozent). Auf den ersten Blick ist das kein besonders beeindruckendes Ergebnis. Bedenkt man allerdings, dass die Branche in den vorhergehenden Jahren wegen der Schiffbaukrise mehr als eine Milliarde Umsatz verloren hatte, ist das Jahr 2018 zweifellos als Erfolg zu bewerten.

Optimistisch sind die Zulieferer zum einen, weil die Reeder wieder mehr Schiffe bestellen. 2016 hatte der weltweite Schiffbau mit gerade mal 1.000 ausgelieferten Einheiten einen dramatischen Tiefpunkt erreicht. Seitdem geht es wieder aufwärts, derzeit befinden sich rund 2.000 Schiffe im Bau. Laut Branchen-Experten kann die Zahl perspektivisch auf 2.500 ansteigen. Positiv wirkt sich auch die ungebrochene Beliebtheit von Kreuzfahrten aus, die eine Zunahme des Baus entsprechender Schiffe befeuert. Das kommt den Zulieferern insofern entgegen, als dass der Zulieferer-Anteil bei technisch komplexen, hochpreisigen Schiffbau-Projekten besonders hoch ist.

Den zweiten Grund für ihren Optimismus sehen die Zulieferer in dem Umstand, dass sie ihre internationale Spitzenstellung in Sachen technisches Know-how auch während der Krisenjahre bewahren und in die jetzigen Zeiten des wiederbeginnenden Aufschwungs hinüberretten konnten. In zwei Bereichen, die bereits jetzt wichtig sind und in den nächsten Jahren noch enorm an Bedeutung zunehmen werden, sind die Deutschen besonders stark.

Zum einen in der Digitalisierung. Zum anderen in der Antriebstechnik, deren Entwicklung stark vom Trend hin zum Einsatz umweltfreundlicher Antriebsmittel geprägt ist („Green Shipping“). Dazu sagt Martin Johannsmann, Vorstandsvorsitzender des Bereichs ´Marine Equipment and Systems´ beim ´Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau´ (VDMA): „Mit unserem Vorsprung bei diesen Innovationen können wir auch international punkten und erfolgreich sein. … Neue Entwicklungen in der Digitalisierung und der Antriebstechnik helfen uns bei der Steuerung der hochkomplexen Anlagen, die dann das Gesamtsystem Schiff klimaschonender weltweit bewegen.“

Anhalten wird der Aufschwung für die Schiffs-Zulieferer allerdings nur, wenn sie ihre Produkte auch weiterhin ohne Probleme weltweit absetzen können. Und das ist angesichts der derzeitigen weltpolitischen Lage alles andere als sicher. Johannsmann warnt vor dem Brexit, von dem „viele Belastungen zu erwarten“ seien, darüber hinaus vor allem vor den Entwicklungen in China. Entgegen der Ankündigungen Pekings, seine Märkte stärker für ausländische Unternehmen zu öffnen, werde der Zukunft zum chinesischen Markt zunehmend schwieriger, was einem die Augen dafür öffnen solle, dass Deutschland sich mit der Volksrepublik „in einem Systemwettbewerb zwischen offener Marktwirtschaft und einem staatskapitalistischen Modell“ befindet.

Zahlen und Fakten: Die deutschen Schiffs-Zulieferer haben mit 63.000 Beschäftigten im Jahr 2018 einen Umsatz von 10,7 Milliarden Euro erzielt. Das ist rund dreimal so viel wie die Schiffbau-Industrie selbst. Die Exportquote beträgt fast drei Viertel (73 Prozent). Fast genau ein Drittel der Exporte (32 Prozent/ 23,5 Prozent vom Gesamt-Umsatz) gehen ins europäische Ausland, 20 Prozent (14,5 vom Gesamt-Umsatz) nach China.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...