Politik

Großbritannien entsendet weiteres Kriegsschiff in den Persischen Golf

Lesezeit: 2 min
17.07.2019 17:00
Großbritannien wird ein weiteres Kriegsschiff in den Persischen Golf entsenden. Die Aktion stehe nicht im Zusammenhang mit dem Iran, behauptet das britische Verteidigungsministerium.
Großbritannien entsendet weiteres Kriegsschiff in den Persischen Golf
Die HMS Kent der Royal Navy. (Grafik: royalnavy.mod.uk)
Foto: Royal Navy

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Großbritannien wird angesichts der anhaltenden Spannungen mit dem Iran ein weiteres großes Kriegsschiff an den Persischen Golf schicken. Die Fregatte HMS Kent wird ab Mitte September in die Region reisen, um die Präsenz der Royal Navy zu verstärken, meldet das britische Verteidigungsministerium in einer Mitteilung.

Derzeit ist die HMS Montrose permanent am Golf stationiert. Die Fregatte wird bald für drei bis vier Wochen in eine Basis der Royal Navy in Bahrain einlaufen, um dort zu tanken und Nachschub aufzustocken.

Der Zerstörer HMS Duncan befindet sich aktuell auf der Reise zum Persischen Golf. Seine Ankunft wird für Anfang nächster Woche erwartet. Großbritannien hat auch vier Minenjäger in der Region stationiert.

Dem britischen Verteidigungsministerium zufolge soll die Entsendung der Schiffe nicht mit dem Iran, sondern mit der Operation Kipion zusammenhängen. Doch der Sky-News-Reporter Alistair Bunkall schenkt dieser Aussage keinen Glauben. “Erzählen sie das mal dem Iran. Der Iran wird es als Eskalation ansehen”, meint er. 

Die USA hatten in der vergangenen Woche angekündigt, die Schifffahrt in der Region sichern zu wollen. Das Pentagon habe dazu einen konkreten Plan entworfen, sagte Generalstabschef Joseph Dunford auf dem Stützpunkt Fort Myer im Bundesstaat Virginia. In ein paar Wochen werde feststehen, welche Länder sich dem Bündnis anschließen wollten. Die USA machen den Iran für die Attacken im Mai und Juni verantwortlich. Die Führung in Teheran bestreitet das.

Die USA sollen laut Dunford vor allem dafür zuständig sein, Patrouille-Schiffe der Koalition in riskanten Gewässern wie etwa der Straße von Hormus mit Überwachung und Informationen von Nachrichtendiensten zu unterstützen. Handelsschiffe sollen demnach von Militärschiffen eskortiert werden, die unter der gleichen Flagge fahren. Bereits im Juni hatte US-Außenminister Mike Pompeo die Absicht der USA angekündigt, ein globales Bündnis gegen den Iran zu schmieden. Diese Allianz solle sich nicht nur über die Golfstaaten erstrecken, sondern auch über Asien und Europa.

Der kommissarische Verteidigungsminister Mark Esper habe das Thema vergangenen Monat bei einem Treffen mit Alliierten im Nato-Hauptquartier angesprochen. Damals habe sich aber noch kein Staat zur Beteiligung bereiterklärt. Esper habe daraufhin gesagt, das Vorhaben müsse noch präzisiert werden. “Wir haben ein ziemlich klares Konzept, was wir tun wollen”, sagte Marine-General Dunford nun. Es könne mit einer kleinen Koalition beginnen und dann ausgebaut werden.

Der US-Sondergesandte für den Iran, Brian Hook, hatte jüngst darauf hingewiesen, dass die Gefährdung der Schifffahrt in der Region nicht nur die Produzenten am Golf, sondern auch europäische und asiatische Verbraucher treffe. Mehr als 60 Prozent des Erdöls, das über die Straße von Hormus exportiert werde, sei für Märkte in Asien bestimmt, sagte er.

Die derzeitigen Spannungen im Persischen Golf seien das Ergebnis einer fehlerhaften US-Politik, schrieb das Magazin Defense One. Aber jene, die von weltweiten Schiffsrouten profitierten, sollten diese auch schützen. Es gehe den USA darum, ihre Verbündeten in dieser Sache in die Pflicht zu nehmen und nicht alleine für die Sicherheit dieser Schifffahrtsrouten zu sorgen. Die Belastungen sollten mit anderen reichen Staaten geteilt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...