Politik

Merkel schickt Kramp-Karrenbauer ins Stahlbad

Mit der Ernennung von Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen Verteidigungsministerin setzt Kanzlerin Merkel alles auf eine Karte. Die neue Inhaberin der Befehls- und Kommandogewalt hat die Chance, die Bundeswehr zu ihren ursprünglichen Aufgaben zurückzuführen.
19.07.2019 11:17
Lesezeit: 2 min

Die Entscheidung ist gefallen: Annegret Kramp-Karrenbauer folgt Ursula von der Leyen auf dem Posten der Verteidigungsministerin. Nach von der Leyens Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin musste Angela Merkel den freigewordenen Posten im Bendlerblock rasch neu vergeben. Als Favorit galt Gesundheitsminister Jens Spahn. Doch die Kanzlerin entschied sich gegen den 39-jährigen Westfalen.

Eins weiß man von Merkel: Die promovierte Physikerin ist eine kühle Strategin - das Spiel auf dem Schachbrett der Postenvergabe und Ämterverteilung beherrscht sie wie kaum ein anderer. Und so traf die überzeugte Machtpolitikerin mit der Ernennung Kramp-Karrenbauers statt Spahns einmal mehr die - im Sinne der Durchsetzung ihrer Interessen - genau richtige Entscheidung.

Rückblick:

Merkel will, dass Kramp-Karrenbauer ihre Nachfolgerin wird - bereits 2014 hatte sie das verkündet. Anschließend förderte die Kanzlerin ihre Favoritin nach Kräften. Und zunächst schien auch alles nach Plan zu laufen. Die studierte Politikwissenschaftlerin setzte sich im Dezember letzten Jahres nach heftigem innerparteilichem Schlagabtausch gegen ihren Rivalen Friedrich Merz im Kampf um den Bundesvorsitz der CDU durch. Anschließend ritt sie auf einer Erfolgswelle. Nationale und internationale Medien sprachen von einer „neuen Merkel“, einem „neuen Star“ am Polithimmel. Es schien keinen Zweifel zu geben: Kramp-Karrenbauer würde Kanzler-Kandidatin der CDU. Und damit - aller Voraussicht nach - die nächste Regierungs-Chefin.

Doch dann kam Sand ins Getriebe. Die Saarländerin agierte als Partei-Chefin - gelinde gesagt - glücklos. Höhepunkt der Pannenserie: Ihr Vorschlag, als Reaktion auf das CDU-kritische Video des Youtubers Rezo die Meinungsfreiheit im Internet einzuschränken. Kramp-Karrenbauers Stern sank, so schnell wie er gestiegen war. Zwei Jahre noch bis zu den Bundestagswahlen - viel Zeit für neue Fauxpas´. Zumal die Basis der Union nur auf Fehler der ungeliebten Chefin lauert - ihre Wahl zur Vorsitzenden hatten die Parteigranden durchgedrückt, gegen heftigen Widerstand eines teilweise empörten Fußvolkes, das Merz favorisierte. Dass Kramp-Karrenbauer 2021 tatsächlich als Spitzenkandidatin antreten würde, schien - nach den Ereignissen der letzten Monate - noch vor wenigen Tagen unwahrscheinlich. Zumal Merz seinen Ambitionen niemals entsagt hat.

Und so lässt sich Merkels Entscheidung ganz einfach verstehen: Die Kanzlerin setzt alles auf eine Karte. Sie schickt ihre designierte Nachfolgerin ins Stahlbad. Wo, wenn nicht auf dem Schleudersitz im Verteidigungsministerium, kann Kramp-Karrenbauer beweisen, dass sie für höhere Aufgaben geeignet ist?

Ob sie die Richtige ist für die neue Aufgabe? Nun, viel kaputt machen kann sie nicht mehr. Ihre Vorgängerin hat einen Scherbenhaufen zu verantworten, wie kaum einer der 16 Amtsinhaber vor ihr. Nicht funktionierende Waffensysteme, demotivierte Soldaten, den Vetternwirtschaftsskandal um Berater mit Millionen-Verträgen: Frühere Verteidigungsminister wurden für viel geringere Missstände und Demonstrationen fehlender Kompetenz in die politische Rente geschickt (während von der Leyen als Belohnung für fast sechs Jahre Missmanagement die Geschicke eines Kontinents entscheidend mitbestimmen darf).

Das heißt, die neue Chefin im Bendlerblock hat alle Chancen, sich zu profilieren. Sie hat sogar die Möglichkeit, Bedeutendes zu leisten: Und zwar der Gesellschaft klarzumachen, wofür die Bundeswehr da ist. Nämlich nicht, um als herausgeputzte Epauletten-Garde zu dienen, wie es von der Leyen wollte (die im Zusammenhang mit der Truppe unter anderem „gesundes Arbeiten“ propagierte, „Potentiale mobilisierte“ und die erste Bundeswehr-Kita einrichtete). Nein, Aufgabe der Soldaten ist es, Deutschland und seine Bürger zu schützen. Das heißt im Extremfall, für dieses Land zu töten. Und auch, für dieses Land zu sterben.

Es ist eine Ironie der Geschichte, dass in Zeiten, als die gegenseitige atomare Abschreckung von Ost und West einen Einsatz der Bundeswehr auf europäischem Boden so gut wie ausschloss und an Einsätze im fernen Ausland noch überhaupt nicht zu denken war, die Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt auf der Hardthöhe ehemalige Frontkämpfer waren (man denke nur an Franz-Josef Strauß und Helmut Schmidt). Und dass heute, wo deutsche Soldaten immer wieder Einsätze - auch Kampfeinsätze - bestreiten, Menschen an der Spitze der Truppe stehen, denen alles Militärische fremd ist. In vielerlei Hinsicht ist die bundesrepublikanische Verteidigungspolitik ein kurioses Schauspiel. Eins ist sicher: Es wird spannend bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...