Gemischtes

Arbeiter in Angst: Auto-Hersteller bauen weltweit Zehntausende Stellen ab

Lesezeit: 2 min
25.07.2019 09:50
Die globale Autokrise hat begonnen - weltweit entlassen die Unternehmen Zehntausende von Mitarbeitern. Auch Deutschland ist betroffen - und zwar massiv.
Arbeiter in Angst: Auto-Hersteller bauen weltweit Zehntausende Stellen ab
Niedersachsen, Wolfsburg: Neuwagen von Volkswagen stehen in den Autotürmen der Autostadt am VW-Werk. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die amerikanische Online-Nachrichtenseite „Zero Hedge“ hat eine Liste mit den wichtigsten Entlassungs-Plänen der großen Autobauer veröffentlicht (die DWN hat sie ergänzt). Weltweit sind Zehntausende Arbeiter und Büro-Angestellte betroffen.

Hier die Liste (die Zeitangabe bezieht sich auf den Monat, in dem die Entlassungspläne bekannt gemacht wurden):

  • Ford: 7.000 Verwaltungs-Angestellte weltweit, was zehn Prozent aller Ford-Bürojobs entspricht (Mitte Mai 2019)
  • Nissan: 4.500 Stellen weltweit (Mitte Mai)
  • Honda: 3.500 Stellen durch die Schließung des Werks in Großbritannien im Jahr 2021 (Mitte Mai)
  • Daimler: 10.000 seiner weltweit knapp 300.000 Stellen (Mitte April)
  • Tesla: Unbestimmte Zahl von Stellen im Bereich Verkauf in den USA (Anfang April)
  • Fiat: 1.500 Stellen in Kanada (Ende März)
  • Opel: 000 Stellen in der Entwicklungsabteilung in Rüsselsheim (Mitte März)
  • Audi: Bis zu 15 Prozent seiner weltweit knapp 91.500 Stellen, inklusive 6.000 seiner weltweit rund 20.000 Stellen in der Verwaltung (Mitte März)
  • VW: 7.000 Stellen in der Verwaltung (betroffen vor allem der Hauptsitz in Wolfsburg) wegen Kosteneinsparungen im Zuge der Umstellung auf die Elektromobilität (Anfang März)
  • Ford: Mindestens 5.000 Stellen in Deutschland sowie ungewisse Zahl in Großbritannien (Mitte März)
  • Changan Ford (Joint Venture des chinesischen Autobauers ´Changan Automobile´ und Ford): Mehrere Tausend der insgesamt 20.000 Mitarbeiter in China (Ende Februar)
  • Tesla: 3.000 Stellen in den USA, was sieben Prozent der weltweiten Belegschaft entspricht (Mitte Januar)
  • Jaguar Land Rover: 4.500 Stellen weltweit (Anfang Januar)
  • Generals Motors: 14.000 Stellen weltweit, einschließlich mehrerer Fabrik-Schließungen in Nord Amerika (Ende November 2018)

Nissan gab inzwischen bekannt, weltweit 12.500 Arbeitsplätze zu streichen. Wie Japans zweitgrößter Autobauer am Donnerstag bei der Bilanzvorlage mitteilte, werden die globalen Produktionskapazitäten zum Ende des Geschäftsjahres 2022/23 (31. März) um 10 Prozent abgebaut. Nissan musste im ersten Quartal des bis 31. März 2020 laufenden Geschäftsjahres einen starken Rückgang des operativen Gewinns um 98,5 Prozent auf 1,6 Milliarden Yen (13,3 Millionen Euro) hinnehmen. Analysten hatten mit einem Minus von 66 Prozent gerechnet.

Von den sieben großen deutschen Autoherstellern tauchen zwei nicht in der Liste von Zerohedge auf: Porsche und BMW. Die Zuffenhausener kündigten sogar an, wegen der Umstellung auf die Elektro-Mobilität ihre derzeit circa 33.000 Köpfe zählende Belegschaft ausbauen zu wollen. BMW gab bekannt, in den nächsten Jahren auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten zu wollen. Weltweit verlassen jedes Jahr etwa 4.000 Beschäftigte das Unternehmen aus Altersgründen; dass eine entsprechende Zahl von Neueinstellungen vorgenommen wird, ist unwahrscheinlich.

Vor etwas mehr als einem Monat veröffentlichten die Deutschen Wirtschafts Nachrichten eine Analyse des „CAR-Centers Automotive Research“. Darin hieß es, dass die Produktions-Zahlen der Autobauer dieses Jahr drastisch zurückgehen werden. Konkret:  Verglichen mit dem bisherigen Rekordjahr 2017 würden 5,3 Millionen Autos weniger die Werkshallen verlassen, ein Minus von 6,25 Prozent.

Fazit: Weltweit stehen den Autobauern schwere Zeiten bevor. Für das Autoland Deutschland dürften sie besonders hart werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Deutschland
Deutschland Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft

Nach massiven Widerständen hat die Ampel-Regierung das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft. Es gibt nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...