Finanzen

Mit seinen Tweets zerstört Donald Trump die Unabhängigkeit der Federal Reserve

Donald Trump setzt die Federal Reserve mit seinen Tweets so stark unter Druck, dass diese mit ziemlicher Sicherheit die Leitzinsen senken werden. Der US-Präsident überschreitet seine verfassungsmäßige Kompetenz - und zerstört gleichzeitig die Unabhängigkeit der amerikanischen Währungshüter.
29.07.2019 15:41
Lesezeit: 1 min

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Donald Trump hat vor der mit Spannung erwarteten Zinssitzung der Federal Reserve am Mittwoch eine erneute Attacke gegen die US-Notenbank gestartet. Er warf den Währungshütern heute in einem Tweet Untätigkeit vor, während die EU und China ihre Zinsen angeblich weiter drücken und Geld in das Finanzsystem pumpen: „Und bei sehr niedriger Inflation tut unsere Fed nichts - und wird wahrscheinlich vergleichsweise wenig tun. Was für ein Jammer." An den Finanzmärkten wird allerdings nicht geglaubt, dass die Fed untätig bleiben wird: Die Analysten rechnen mit der ersten Zinssenkung in den USA seit über zehn Jahren. Der geldpolitische Schlüsselsatz dürfte um mindestens 0,25 Punkte auf die neue Spanne von 2,0 bis 2,25 Prozent fallen.

[twitter.com] Währungshüter haben angesichts der von Trump geschürten Spannungen im internationalen Handel und der damit zusammenhängenden unsicheren Konjunkturperspektiven eine Kappung signalisiert, nachdem sie voriges Jahr die Zinsen vier Mal angehoben hatten und danach pausierten. Trump macht bereits seit langem Druck auf die politisch unabhängige Notenbank und verlangt Zinssenkungen, um die Konjunktur zu befeuern. Er hat sich insbesondere auf Fed-Chef Jerome Powell eingeschossen, dem er zwar selbst ins Amt verhalf, nun aber schlechte Arbeit vorwirft. Die Angriffe gipfelten in der Aussage, er könne Powell bei Bedarf degradieren.

Laut Gesetz agiert die Fed unabhängig von der Politik. Lediglich der Kongress kann per Gesetz die Geschäftstätigkeit der Notenbank regeln; bei den einzelnen Entscheidungen der Währungshüter hat aber niemand ein Mitspracherecht. Trump schert sich nicht darum und scheint Erfolg zu haben: Experten gehen davon aus, dass die - wahrscheinlich kommende - Zinssenkung nicht zuletzt das Ergebnis des Druckes ist, den er auf Powell und die anderen Fed-Banker ausgeübt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...