Finanzen

Schweiz schwächt den Franken, um Exporte nicht zu gefährden

Die Schweizer Währungshüter haben in großem Stil Euros gekauft, um den Franken nicht zu stark werden zu lassen.
29.07.2019 19:02
Lesezeit: 2 min
Schweiz schwächt den Franken, um Exporte nicht zu gefährden
Die Schweizer Nationalbank. (Foto: dpa)

Der Höhenflug des Frankens hat wohl die Schweizer Währungshüter auf den Plan gerufen. Eine Reihe von Volkswirten sagten, es spreche vieles dafür, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) vergangene Woche interveniert habe, um die Landeswährung zu schwächen. Die am heutigen Montag veröffentlichten sogenannten Sichtguthaben (das sind täglich fällige Guthaben bei einer Bank, die gering oder gar nicht verzinslich von den Kunden unterhalten werden, weil sie die Voraussetzung für die Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr bilden), welche die Banken und der Bund bei der SNB unterhalten, hätten den stärksten Anstieg seit Mai 2017 verzeichnet, erklärte Credit-Suisse-Ökonom Maxime Botteron: „Das ist ein klares Zeichen, dass die SNB am Markt aktiv war." Bei Interventionen kauft die SNB mit selbst gedruckten Franken Fremdwährungen wie beispielsweise Euro. Ein Sprecher der Notenbank wollte sich nicht dazu äußern.

Die Sichtguthaben der Banken und des Bundes bei der SNB kletterten in der vergangenen Woche auf 581,2 Milliarden Franken (von 579,5 Milliarden Franken in der Woche zuvor). Eine solche Entwicklung gilt als Indiz dafür, dass die SNB am Devisenmarkt interveniert, um den Franken gegenüber dem Euro zu schwächen. Die Zentralbank kauft Euro und schreibt den Banken den entsprechenden Franken-Betrag auf deren SNB-Konten gut.

Auslöser der SNB-Maßnahme war Experten zufolge wohl die starke Aufwertung des Frankens zum Euro auf den höchsten Stand seit zwei Jahren. Die Gemeinschaftswährung kostete am Donnerstag zeitweise nur noch 1,0963 Franken. Zu Jahresbeginn waren es noch rund 1,13 Franken. Der Euro habe zum Dollar nach der Veröffentlichung des EZB-Statements am Donnerstag um 13:45 Uhr deutlich an Wert verloren, gegenüber dem Franken aber nicht, erklärte Thomas Stucki, Anlagechef der St. Galler Kantonalbank: „Es ist möglich, dass die SNB da Kurspflege betrieben hat." Am Montag notierte der Euro bei 1,1025 Franken.

Hinter dem jüngsten Franken-Anstieg steckt die Erwartung der Marktteilnehmer, dass die EZB im September die Zinsen senkt. Damit würde sich die Zinsdifferenz zwischen der Euro-Zone und der Schweiz verringern, was Anlagen in Franken attraktiver machen würde. Ein starker Franken schadet aber der exportorientierten Schweizer Wirtschaft, was die SNB vermeiden will.

Die SNB setzt grundsätzlich zwei Instrumente ein, um den Franken zu schwächen: Neben Devisenmarkt-Interventionen sind das Negativ-Zinsen. Bereits jetzt befindet sich der Schweizer Leitzins auf dem rekordtiefen Niveau von minus 0,75 Prozent. Am Markt erwarten die Anleger derzeit, dass die SNB bis September die Zinsen um weitere zehn Basispunkte ins Minus drückt. Die Notenbank selbst will sich zu ihren Plänen nicht äußern. SNB-Präsident Thomas Jordan hatte zuletzt jedoch betont, die Zentralbank habe noch Handlungsspielraum, die Zinsen weiter zu senken.

Experten gehen allerdings davon aus, dass Interventionen vorerst das Mittel erster Wahl bleiben dürften - auch weil eine weitere Ausweitung der Bilanz der Notenbank weniger unerwünschte Nebeneffekte hätte als eine Zinssenkung. „Die SNB könnte sporadisch intervenieren, um den Aufwärtsdruck auf den Franken zu dämpfen", sagte Credit-Suisse-Volkswirt Botteron.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...