Finanzen

Schweizer Kredite: Je kleiner die Bank, desto besser für den Kunden

Eine kleine Schweizer Bank zeigt, dass ein Kredit kein Luxus ist. Wenn der Prozess automatisiert ist, spart die Bank an teuren Beratern und unnötiger Bürokratie. Das einzige, was die Kunden mitbringen müssen, ist Ehrlichkeit.
13.04.2013 23:58
Lesezeit: 1 min

In der Schweiz bieten einige Banken Online-Kredite an, deren Zinssätze um circa ein Viertel niedriger liegen als beim konventionellen Bankbesuch. Auf der Webseite hypomat.ch vertreibt etwa die Glarner Kantonalbank (GLKB) Hypothekar-Kredite, die es immer wieder auf die vordersten Ränge der Zinsvergleiche schaffen.

Das Geschäft laufe bestens, sagte Bankchef Hanspeter Rhyner der Schweiz am Sonntag. Seit dem Start im Herbst 2012 seien Hypotheken im Wert von mehr als 100 Millionen Franken (80 Millionen Euro) ausbezahlt worden. Im Vergleich zu Hypotheken von knapp 3 Milliarden Franken, die Ende 2012 in der Bilanz der GLKB standen, ist das beachtlich.

Online-Kredite sparen Kosten

Die Beantragung von Online-Hypotheken ist bei der GLKB stark automatisiert: Die Kunden geben auf der Webseite die notwendigen Daten ein, und am Ende des Prozesses erhalten sie eine Kredit-Zusage mit einem definitiven Zinssatz. „Immer vorausgesetzt, dass sie alle Angaben korrekt machen“, sagt Rhyner.

Im Vergleich mit den herkömmlichen Angeboten der GLKB sind die Online-Kredite um 20 bis 40 Prozent billiger. Diese tiefen Zinsen sind deshalb möglich, weil der Kredit elektronisch beantragt wird und weil der Beratungsaufwand wegfällt, sagt Rhyner.

Zudem ist die Bank strenger, was die Tragbarkeit eines Online-Kredits angeht. Online werden nur Hypotheken im 1. Rang vergeben, und die Immobilien werden konservativer bewertet. Auch werden derzeit nur bestehende Kredite abgelöst. Für die Bank hat dies den Vorteil, dass die Werthaftigkeit der Objekte bereits geprüft worden ist. Rhyner hat angekündigt, dass seine Bank bald auch Neugeschäfte online anbieten wird.

Chance für kleine Banken

Die Glarner Kantonalbank ist mit ihrem Internet-Angebot nicht allein. Auch die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat seit 2011 Online-Hypotheken-Kredite im Wert von rund 130 Millionen Franken vergeben. Auch hier sind die Online-Kredite 20 bis 35 Prozent billiger als normale BLKB-Kredite.

Auch die Zürcher Kantonalbank plant ein nationales Angebot zur Online-Kreditvergabe. Diese soll im Sommer gestartet werden, zitiert die Schweiz am Sonntag den Pressesprecher Urs Ackermann.

Für Streit unter den Banken sorgt, dass die Internet-Angebote landesweit genutzt werden können und der Kunde daher eine größere Auswahl an Anbietern praktisch von zuhause aus nutzen kann. Vor allem die regional eingeschränkten Kantonalbanken versuchen mit ihren billigen Krediten, in der ganzen Schweiz neue Kunden zu finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...