Wirtschaft

Berichte: China stoppt Importe von venezolanischem Öl

Bislang unbestätigten Berichten zufolge soll China den Import von venezolanischem Erdöl gestoppt haben. Das Land ist ein enger Verbündeter Venezuelas und der mit Abstand wichtigste Geldgeber.
19.08.2019 10:42
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Ölkonzern CNPC hat einem Insider zufolge aus Furcht vor US-Sanktionen die Verladung von Öl aus Venezuela vorerst gestoppt. CNPC sei in Sorge, ansonsten von US-Strafen getroffen werden zu können, sagte eine mit dem Vorgang vertraute aber namentlich nicht genannte Person in Peking am Montag, wie Reuters berichtet. Zuvor habe es Gespräche zwischen den Regierungen der USA und Chinas und ein Treffen der Vertreter der US-Botschaft in Peking mit dem CNPC-Management gegeben. CNPC wolle nun zunächst weitere US-Richtlinien abwarten. Die Aussetzung der Verladungen gelte zunächst für den August.

Ein CNPC-Sprecher lehnte einen Kommentar ab. Ein Vertreter eines Vermarkters von venezolanischem Öl in China bestätigte den Stopp der Ölverladungen, wollte aber anonym bleiben.

China ist ein enger Verbündeter Venezuelas und hat die dortige Regierung mit mehr als 50 Milliarden Dollar an Krediten gestützt. In der ersten Jahreshälfte hat China rund 350.000 Fass (1 Fass = 159 Liter) Öl pro Tag aus dem Land importiert. In den vergangenen Jahren hat sich Peking aber angesichts der guten Versorgungslage an den Ölmärkten in der Frage seiner Käufe immer pragmatischer verhalten.

US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt Sanktionen gegen Venezuela verschärft und damit den Druck auf den sozialistischen Präsidenten Nicolas Maduro verstärkt. Die USA wollen einen Machtwechsel in dem südamerikanischen Land erreichen. Sie unterstützen den Oppositionsführer Juan Guaido, der sich selbst zum Übergangspräsidenten ausgerufen hat.

Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass die türkische Ziraat Bank alle Dienstleistungen für die Zentralbank von Venezuela eingestellt hat. Als Grund wurde die Furcht vor US-Sanktionen genannt. Die türkische Regierung gilt ebenfalls wie die chinesische als Verbündete Maduros. Sie übernahm vor wenigen Monaten Teile des venezolanischen Staatsgoldes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...