Unternehmen

Handelsverband: Zweifel an Reformfähigkeit in Südeuropa

Der deutsche Außenhandel wird in diesem Jahr weiter geschwächt, warnt der Außenhandels-Verband. Der Verband äußert sich „zunehmend pessimistisch, was die Reformfähigkeit der von der Schuldenkrise besonders betroffenen Länder betrifft“.
29.04.2013 16:11
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Außenhandel wird 2013 ein deutlich schwächeres Wachstum ausweisen als bisher. Die Schuldenkrise und die harte Konkurrenz aus den USA und China belasten die deutschen Exportunternehmen. Der Rückgang in der Exportindustrie kann für Deutschlands Wirtschaft äußerst bedrohlich werden. Schließlich ist das Land stark abhängig von einem erfolgreichen Außenhandel.

Zwar werde das Handelsvolumen der deutschen Exporteure in diesem Jahr noch „moderat wachsen“, aber die deutsche Exportindustrie ist angeschlagen, sagte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), am Montag in Berlin. Die „dicken Brocken liegen noch vor uns“:

„Die weiter schwelende Euroschuldenkrise und der härter werdende Wettbewerb durch ein wirtschaftliches Comeback der USA sowie das Weitererstarken Chinas. Unsere Hauptsorge aber ist, dass wir uns selbst die meisten Steine in den Weg legen. Wir leben von der Substanz und schwächen damit die Basis für unser zukünftiges Wachstum!“

Börner sei „zunehmend pessimistisch, was die Reformfähigkeit der von der Schuldenkrise besonders betroffenen Länder betrifft“. Doch vor allem die Politiker gefährden die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Exporteure. „Wir sehen nicht, dass die Parteien dies ausreichend im Fokus haben.“ Die Politik „sonnt sich vielmehr im Erfolg der Unternehmen und tut nichts, um diesen Erfolg zu konservieren“, so Börner. Statt die Probleme anzugehen, werde die Werbetrommel für die nächste Wahl gerührt.

Während andere Länder in Infrastruktur und Bildung investierten, rede man in Deutschland nur darüber. Die Schulen und Universitäten in Deutschland seien chronisch unterfinanziert. „Stattdessen wird das Geld in eine Abschaffung der Praxisgebühr und in ein Betreuungsgeld gesteckt“, so Börner. Einen weiteren Beweis für das falsche Wirtschaften der Regierung sieht Börner aber auch in der Energiewende. Diese „werde uns viel, viel Geld kosten, und das neben den Multimilliarden, die uns die Euroschuldenkrise bereits koste“. Solche Summen werde man niemals durch Steuererhöhungen aufbringen können (diese sind aber in Planung - hier).

Eine Schwächung der Export-Industrie kann sich Deutschland nicht leisten. Nimmt hier das Wachstum ab, befindet sich das Land schnell in einer Rezession. Allein 2013 machte der Export etwa 44 Prozent des BIPs aus. Die Autoindustrie ist bereits massiv geschwächt.

Insofern erhöht der BGA den Druck auf die Politik, sich von der reinen Sparpolitik zu entfernen. Vor allem geht es jedoch um die drohende Vermögenssteuer, die die Unternehmen unter allen Umständen verhindern möchten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...