Politik

Spanien immer klammer: Jeder zweite Flughafen muss geschlossen werden

Spanien verfügt über 47 staatliche Flughäfen, die oft so gut wie gar nicht ausgelastet sind und immense Kosten verursachen. Nun sollen die Flughäfen unter die Lupe genommen werden. Bis zu 30 Flughäfen droht eine Schließung.
25.05.2012 13:57
Lesezeit: 1 min

Angesichts der hohen Verschuldung Spaniens und der tiefen Rezession des Landes, die die Einnahmen des Landes weiter zu reduzieren droht, kommen nun auch die staatlichen Flughäfen auf den Prüfstand. Um Kosten zu reduzieren, droht nun 30 der insgesamt 47 staatlichen Flughäfen in Spanien die Schließung. Ein Sprecher der staatlichen Flughafengesellschaft AENA sagte, „wir analysieren jeden einzelnen, um herauszufinden, wo wir uns treffen können, um Kosten zu senken" und warnte, es sei kein einfacher Job – rund drei Viertel der Flughäfen müssten damit rechnen, geschlossen zu werden.

Viele der staatlichen Flughäfen verfügen nicht einmal über Linienflüge und sind dennoch gänzlich mit Personal besetzt und einsatzbereit – das treibt die öffentlichen Ausgaben nach oben. So gibt es rund 20 Flughäfen, die weniger als 100.000 Passagiere pro Jahr abwickeln. Rund 500.000 müssten es sein, um die Flughäfen profitabel zu machen. Beim Badajoz Flughafen nahe der portugiesischen Grenze beispielsweise hob der letzte kommerzielle Flug im Januar ab.

Im Norden Spaniens, in Huesca, dem „Tor zu den Pyrenäen“ haben die lokalen Behörden die seltenen Fluggäste sozusagen subventioniert. Lediglich 2.781 Passagiere waren es im Jahr 2011, was geschätzte 1.600 Euro pro Reisenden ausmachte. Auch dieser Flughafen ist voll besetzt und ganzjährig geöffnet, obwohl kommerzielle Flüge Reisende nur während der Wintermonate Reisende in die Region bringen.

Aber nicht nur die staatlichen Flughäfen leiden unter mangelnden Reisenden. Ciudad Real sollte als Konkurrenz zu Barajas Madrids zweiter Flughafen werden. Im Oktober vergangenen Jahres wurde aufgrund mangelnder Nachfrage von Passagieren der Flughafen von den geplanten Routen heruntergenommen. Der Flughafen der Stadt Castellon, der im März 2011 eingeweiht wurde, kostete rund 150 Millionen Euro – bis jetzt ist noch kein einziges Flugzeug dort gelandet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...