Politik

Grotesk: Briten wollen Energie-Politik in Brüssel zentralisieren

Die EU soll die Emissions-Zertifikate wieder teurer machen und klare Vorschriften zu den Öko-Energien erlassen. Dies fordert eine britische Parlaments-Kommission. Dadurch würde der Strom für den Verbraucher noch teurer werden. Es ist bemerkenswert, dass ein solcher Vorschlag ausgerechnet aus London kommt.
05.05.2013 00:47
Lesezeit: 1 min

Eine Kommission des Britischen Parlaments zur EU-Politik hat Vorschläge zur europäischen Energie-Politik erarbeitet: Brüssel müsse die vollständige Macht über den Energie-Sektor übernehmen. Sonst drohe Europa ein Blackout.

Um eine Energie-Krise in der EU zu verhindern, sind bis zum Ende des Jahrzehnts Investitionen in Höhe von 1 Billion Euro nötig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des Britischen Oberhauses. Das nötige Geld dazu sei vorhanden. Doch die verworrene Brüsseler Energie-Politik schrecke Großinvestoren ab.

Vor allem der Handel mit Emissions-Zertifikaten müsse dringend reformiert werden. „Der Handel ist gescheitert, aber er ist nicht tot“, zitiert BBC Lord Carter, den Chef der für den Bericht zuständigen Kommission. Die Zertifikate müssten wieder teurer gemacht werden, so die Parlaments-Kommission. Dazu müsse ein Mindestpreis für Emissionen eingeführt werden, um etwa Strom aus Kohle-Kraftwerken deutlich teurer zu machen. Nur wenn der Kohle-Strom richtig teuer sei, lohnten sich Innovationen und Investitionen in sogenannte erneuerbare Energien.

Eine weitere Forderung des Berichts: Ein Ziel für den Anteil „Erneuerbarer“ im Energie-Mix bis zum Jahr 2030 sei dringend nötig. Dies müsse zentral geregelt werden. Und auch für die Schiefergas-Förderung müsse die EU eine Regulierungs-Struktur aufbauen.

Der Bericht sagt auch, dass Deutschland nach Dänemark die zweithöchsten Strom-Kosten in der EU hat. Während der Strom-Verbraucher in Frankreich effektiv nur 0,142 und in Großbritannien nur 0,158 Euro pro Kilowattstunde zahlt, sind es in Deutschland 0,253 Euro pro Kilowattstunde.

Alle Vorschläge des Berichts laufen auf politische Lösungen im Rahmen der EU hinaus.

Der Bericht kritisiert, dass der Handel mit CO2-Zertifikaten in der EU ein Desaster ist. Dieser Handel hat die europäischen Stromkunden ohne jeden Effekt für das Klima circa 300 Milliarden Dollar gekostet (hier). Dennoch will die Parlaments-Kommission, dass der Emissions-Handel fortgesetzt wird. Denn Kohle-Strom müsse teurer werden.

Die Autoren des Berichts wollen auf diese Weise die Emission von Treibhausgasen einschränken. Begründet wird dies mit der Gefahr einer Klimakatastrophe. Doch selbst die Verfechter der Erderwärmungs-These bei der UNO mussten kürzlich einräumen: Die Erderwärmung ist keine erwiesene Sache (hier).

Wenn es nach dem britischen Parlaments-Bericht geht, dann sollen nicht nur die Kohlekraftwerke teurer gemacht werden. Die genaue Zusammensetzung des Energie-Mix‘ soll für 500 Millionen Menschen in Europa zentral festgelegt werden.

Zur Gewährleistung der Energieversorgung in Europa wird die Billion Euro nicht gebraucht. Der Bericht fordert das Geld für die Finanzierung der EU-Energiewende. Setzt er sich durch, wird der Strom für alle Europäer noch teurer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...