Politik

Papst Franziskus: Beendet die Anbetung des goldenen Kalbes!

Papst Franziskus fordert eine Abkehr vom Kult um das Geld. Das wird die Krise nicht lösen. Von der Kirche wird eine fundamentale Kritik an der verantwortungslosen Schuldenpolitik erwartet. Damit könnte sich der Papst richtig unbeliebt machen.
17.05.2013 02:29
Lesezeit: 2 min

Papst Franziskus hat sich mit einer deutlichen Kritik am Kapitalismus zu Wort gemeldet.

Am Donnerstag sagte der Papst bei einer Audienz im Vatikan:

Die Menschen müssen derzeit kämpfen, um zu leben, und häufig auch, um auf eine unwürdige Weise zu leben. Eine der Ursachen für diese Situation liegt meiner Meinung nach in unserer Beziehung zum Geld und unserer Akzeptanz seiner Macht über uns und unsere Gesellschaft.

(…) Die Anbetung des goldenen Kalbes aus den alten Zeiten hat ein neues und herzloses Bild im Kult des Geldes und der Diktatur der Wirtschaft gefunden.

Die weltweite Finanz-und Wirtschaftskrise scheint diese Verzerrungen zu untermalen, und vor allem die schwer defizitäre, menschliche Perspektive, die den Menschen auf seine Bedürfnisse allein, nämlich den Verbrauch, reduziert. Schlimmer noch, die Menschen selbst werden heute als Konsumgüter betrachtet, die genutzt und weggeworfen werden können. Wir haben eine Wegwerf-Kultur begonnen. Diese Tendenz spielt sich sowohl auf der Ebene der Individuen als auch ganzer Gesellschaften ab und sie wird gefördert! In Fällen wie diesen wird Solidarität, der Schatz der Armen, oft als kontraproduktiv und gegensätzlich zur Logik der Finanzen und der Wirtschaft angesehen.

Während das Einkommen einer Minderheit exponentiell zunimmt, muss dies vor der Mehrheit bezahlt werden. Dieses Ungleichgewicht resultiert aus Ideologien, die die absolute Autonomie der Märkte und Finanzspekulationen hochhalten, und die gleichzeitig das staatliche Recht auf Kontrolle infrage stellen.

Eine neue, unsichtbare und manchmal virtuelle Tyrannei wurde aufgebaut. Eine Tyrannei, die einseitig und unwiderruflich seine eigenen Gesetze und Regeln schafft. Darüber hinaus entfernen Verschuldung und Kredite Länder von ihrer realen Wirtschaft und Bürger von ihrer wirklichen Kaufkraft. Hinzu kommen (…) die weit verbreitete Korruption und die egoistische Steuerhinterziehung, die weltweite Dimensionen angenommen haben. Der Wille zu Macht und Besitz ist grenzenlos geworden.

Es bedarf einer Finanzreform nach ethischen Grundsätzen, die eine Wirtschaftsreform erzeugt, von der alle profitieren. Dafür ist allerdings eine mutige Änderung in der Einstellung der politisch Verantwortlichen notwendig. Ich fordere sie auf, diese Herausforderung mit Entschlossenheit und Weitsicht anzunehmen, unter Berücksichtigung ihrer besonderen Situationen. Geld ist da, um zu dienen, nicht, um zu herrschen! Der Papst ruft zu uneigennütziger Solidarität und einer Rückkehr zur personen-bezogenen Ethik in der Finanz- und Wirtschafts-Welt auf.

Die Botschaft des Papstes ist bemerkenswert. Er scheint die Rolle der Kirche als Sprachrohr der Armen ernst zu nehmen.

Allerdings ist eine platte Kapitalismus-Kritik keine Lösung für die Krise. Denn die Kritik am unethischen Verhalten müsste der Papst expressis verbis auf die politischen und gesellschaftlichen Strukturen ausweiten.

Die Katastrophe wird nicht abgewendet, indem man das Geld dämonisiert.

Jede staatliche Umverteilung führt zu neuer Ungerechtigkeit, wenn sie, wie aktuell der Fall, auf Schulden aufbaut.

Der Tanz ums Goldene Kalb manifestiert sich nicht nur in der Gier von Managern und Super-Reichen.

Er findet seinen bizarren Ausdruck vor allem in einer verantwortungslosen Schuldenpolitik, in der die Politik nur vorgibt, den Armen Gutes tun zu wollen. Das unablässige Schuldenmachen dient jedoch in Wahrheit dem knallharten Machterhalt.

Von der Katholischen Kirche wird daher neben der Ideologie-Kritik auch eine Gesellschafts-Kritik erwartet.

Sonst läuft der neue Papst Gefahr, herrschende Strukturen nicht abzubauen, sondern weiteren staatlichen Eingriffen und damit Beschränkungen der persönlichen Freiheit Vorschub zu leisten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...