Finanzen

Draghi: Nationale Aufsichts-Behörden versagen bei Banken-Kontrolle

Die nationalen Regulierungsbehörden haben bis jetzt auf die „denkbar schlechteste Art“ bei ihren Entscheidungen zu Problemen im Bankensektor reagiert, kritisiert EZB-Chef Mario Draghi. Europa brauche eine zentrale Bankenaufsicht.
31.05.2012 13:00
Lesezeit: 1 min

Bei einer Anhörung im Europäischen Parlament sagte EZB-Chef Mario Draghi, dass die Rettungsaktion für die spanische Bankia und die Dexia in Belgien haben verdeutlicht, dass die nationalen Aufsichtsbehörden nur ungern über das Ausmaß der Probleme im eigenen Bankensektor sprechen. Beide Problemfälle hätten gezeigt, dass, „wann auch immer wir uns mit der dramatischen Notwendigkeit einer Rekapitalisierung konfrontiert sehen, die Reaktion der nationalen Aufsichtsbehörden diejenige ist, das Problem zu unterschätzen.“ Die nationalen Regulierungsbehörden kämen erst mit einer ersten Bewertung, später mit einer zweiten, dritten und vierten.

„Das ist die denkbar schlechteste Art, mit den Dingen umzugehen, weil am Ende alle das Richtige tun, aber mit den höchstmöglichen Kosten und Preisen“, kritisierte Mario Draghi. Und es untergrabe das Vertrauen und die Transparenz. Deshalb bräuchte man eine „weitere Zentralisierung der Bankenaufsicht“ mit gemeinsamer Einlagensicherung und einem gemeinsamen Fonds zur Abwicklung von systemrelevanten Banken, erklärte er in seiner Funktion als Vorsitzender des Systemrisikorats vor dem Europäischen Parlament. Diese Forderung kommt dem Plan der EU nahe, eine Banken-Union zu schaffen (mehr hier).

Darüber hinaus unterstrich der EZB-Chef noch einmal, dass hinsichtlich der Schuldenkrise die nationalen Regierungen nun handeln müssten. Eine größere Rolle der EZB bei der Lösung der Probleme schloss er weiter aus. „Kann die EZB das Vakuum füllen, dass die nationalen Regierungen durch Inaktivität entstehen lassen? Die Antwort ist: nein."

Der Europäische Systemrisikorat, dessen Vorsitz Mario Draghi innehat, ist ein Gremium, welches Risiken im Finanzsystem finden und veröffentlichen soll. Hauptsächlich Bankenaufseher und Notenbanker sitzen in dem Systemrisikorat. Bundesbank-Chef Jens Weidmann vertritt dort die deutschen Interessen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...