Politik

Rückschlag für Obama: US-Industrie plant Massen-Entlassungen

Lesezeit: 1 min
31.05.2012 15:46
Rückschlag für den Obama-Wahlkampf: Im Mai planten fast doppelt so viel Unternehmen Entlassungen wie im April. Besonders betroffen ist die Computerbranche. Damit könnte der Präsident in den kommenden Monaten noch gehörig unter Druck geraten.
Rückschlag für Obama: US-Industrie plant Massen-Entlassungen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der amerikanische Arbeitsmarkt wird in den kommenden Monaten keinen wirklich großen positiven Nachrichten verbreiten können und Barack Obamas Wahlkampf erschweren. Einem neuen Bericht der Beratungsfirma Challenger, Gray & Christmas zufolge plante die amerikanische Industrie im Mai einen deutlichen höheren Stellenabbau als noch im April. Das trübt die neu geschaffenen Arbeitsplätze in den USA – auch angesichts der bereits seit längerer Zeit ohne Arbeit seienden Amerikaner.

Im Vergleich zum April dieses Jahres plante die US-Industrie im Mai 53 Prozent mehr Entlassungen. Insgesamt wollte die Industrie im Mai 61.887 Stellen abbauen. Das sind im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar 67 Prozent mehr. Es sind die höchsten Zahlen hinsichtlich geplanter Stellenstreichungen seit September vergangenen Jahres.

Unabhängig von den geplanten Streichungen dominierte vor allem die Computer-Industrie im Mai mit 27.754 die tatsächlich umgesetzten Entlassungen, von denen allein 27.000 auf Hewlett-Packard entfielen. Seit Jahresbeginn sind in dieser Branche über 32.000 Stellen gestrichen worden, gefolgt vom Transport-Sektor mit mehr als 24.000 und der Konsumgüter-Branche mit knapp 22.000 Personalkürzungen, so der Bericht von Challenger, Gray & Christmas. „Wir werden im Computer-Sektor sicher noch mehr Personalabbau in den kommenden Monaten sehen“, sagte John A. Challenger, der Chef der Beratungsfirma, in einer Erklärung. Nur ein paar Unternehmen könnten in der Branche derzeit von dem Drang der Amerikaner hinsichtlich neuer Technologien profitieren. Ein weiterer Sektor, der in diesem Jahr sehr viele Beschäftigte entlassen will, ist die Lebensmittelindustrie. Hier sei von bis zu 75 Prozent geplanter Entlassungen die Rede.

Am Freitag wird das US-Arbeitsministerium die nicht-landwirtschaftlichen Lohn-Zahlen für Mai veröffentlichen und Analysten erwarten rund 150.000 neu geschaffene Arbeitsplätze im Mai. Das ist zwar deutlich höher als die 115.000 im April, aber angesichts des stetigen Stellenabbaus in den USA keineswegs ausreichend.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...