Politik

Spanien: Parlament streicht Subvention von Cocktails für Abgeordnete

Wenn sich spanische Abgeordnete im Parlament in Zukunft einen Gin Tonic genehmigen, werden sie gleich viel zahlen müssen wie in einer Bar. Zur Durchsetzung dieser Maßnahme bedurfte es erst einer Welle der Empörung in der spanischen Öffentlichkeit. Die Volksvertreter können allerdings künftig auf Bier ausweichen - das bleibt sagenhaft billig.
06.06.2013 01:37
Lesezeit: 1 min

Die billigen Cocktails der spanischen Parlaments-Cafeterien sind Geschichte. Die führenden Köpfe der politischen Parteien einigten sich am Dienstag darauf, sie von der Karte zu streichen. Bisher konnten Abgeordnete einen Gin Tonic für 3,45 Euro genießen – etwa die Hälfte des Preises in einer normalen Bar, berichtet CNBC.

Zum Thema wurde die Sache erst, als das Parlament begann neue Angebote von Catering-Firmen einzuholen. Die Anbieter mussten darin unter anderem Mittagsmenüs um 9 Euro und günstige Gin Tonics garantieren. Das löste in der spanischen Öffentlichkeit einen Sturm der Entrüstung aus. „Es gibt kein Geld für Schulessen, aber welches für Gin“, hieß es vergangene Woche etwa in einem Leserbrief an die Tageszeitung El Pais.

Die konservative Regierung unter Premierminister Mariano Rajoy fährt einen bemühten Sparkurs, der in massiven Kürzungen der öffentlichen Ausgaben und Massenarbeitslosigkeit münden dürfte. Zudem traten umfangreiche Korruptionsaffären rund um die Regierungspartei Partido Popular (PP) ans Tageslicht (hier). Einer Umfrage zufolge liegt die Ablehnung der politischen Elite bei 93 Prozent.

Die wird trotz nicht mehr ganz so billigen Cocktails im Parlament auch weiterhin nicht auf dem Trockenen sitzen. Die anderen Fix-Preise in den Cafeterien bleiben nämlich auf demselben Niveau wie bisher – das beinhaltet auch ein Glas Bier für 95 Cent.

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...