Finanzen

Währungs-Turbulenzen: Dollar bricht ein

Die umfangreichen geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken haben Währungen wie den Dollar und den Yen sehr anfällig werden lassen. Die Kursentwicklung hängt vor allem von der Erwartung ab, ob weiter Geld in die Märkte gepumpt wird oder nicht.
07.06.2013 08:52
Lesezeit: 1 min

Mit Spannung waren am Donnerstag  die neuesten US-Arbeitsmarktdaten erwartet worden. Die Unsicherheit, ob die Fed weiter an ihrer lockeren Geldpolitik festhält, war zu spüren. Wieder einmal zeigte sich die Volatilität der Währungen.

Die US-Arbeitsmarktdaten sind mittlerweile mehr als bloße Konjunktur-Indikatoren. Eine Besserung auf dem Arbeitsmarkt könnte ganz schnell ein Ende der lockeren Geldpolitik der Fed bedeuten. Bernanke hatte bereits angekündigt, die Anleihekäufe zu senken, wenn sich die Zahl der Arbeitslosen zurückgeht. Überlegungen dazu in der Fed selbst sind seit längerem im Gange (hier).

Um bis zu zwei Prozent sank der Dollar-Index in Erwartung der Arbeitsmarkt-Daten. Gegenüber dem Yen verlor der Dollar am Donnerstag fast drei Prozent. Und der Euro kratzte das erste Mal wieder an den 1,33 Dollar. „Das erinnert an die Krise von 2008 und zeigt auch keine normale Chart-Entwicklung“, zitiert die FT Bob Savage vom Hedge-Funds FX Concepts. „Ich glaube nicht das irgendeine Zentralbank in der Welt eine solche Votalität bei den Währungen und Anleihen möchte, wie wir sie bereits jetzt haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...