Politik

Glencore-Xstrata: Rohstoff-Merger treibt Manager-Boni in die Höhe

Der Geschäftsführer des neuen Rohstoff-Giganten soll 45 Millionen Franken dafür bekommen, dass er im Unternehmen bleibt. Die Generalversammlung könnte aus Ärger über die Boni die Fusion der Rohstoffkonzerne noch stoppen.
02.06.2012 00:41
Lesezeit: 1 min

Die Fusion des Rohstoffhändlers Glencore mit dem Bergbauunternehmen Xstrata kostet bis zu 190 Millionen Franken. Ein erheblicher Teil der Kosten wird offenbar durch Bonuszahlungen an das Führungspersonal verursacht.

Aus den veröffentlichten Dokumenten über den Zusammenschluss der beiden Schweizer Unternehmen geht hervor, dass alleine der Geschäftsführer, Mick Davis, 45 Millionen Franken erhalten soll. Neben Davis, der bisher Xstrata leitete, werden 72 weiteren Führungspersonen zusätzliche Zahlungen angeboten, wenn sie im Unternehmen bleiben. Vom Konzern heisst es, die Zahlungen seien nötig, um die Mitarbeiter halten zu können. Diese seien aber für ein erfolgreiches Bestehen nach der Fusion unverzichtbar.

Anleger sind mit den geplanten Bonuszahlungen nicht einverstanden: „Das ist sehr provokant und hat die Debatte über die Zustimmung für den Zusammenschluss von Glencore und Xstrata zu einer Debatte über die Vergütung von Mick Davis gemacht“, sagte einer der größten Anteilshaber an Xstrata der FT.

Noch im dritten Quartal dieses Jahres sollen Glencore und Xstrata zusammengelegt werden. Bei der Generalversammlung am 12. Juli soll die Fusion beschlossen werden. Ob die Anleger angesichts der stark kritisierten Zuwendungen für das Führungspersonal zustimmen werden, darf allerdings bezweifelt werden.

Während in der Schweiz die „goldenen Handschellen“, mit denen das Führungspersonal an das Unternehmen gefesselt werden soll, kritisiert wird, sieht sich Xstrata in Südamerika mit ganz anderen Vorwürfen konfrontiert: Bei Protesten gegen den Bergbaukonzern in Peru gab es zahlreiche Verletzte und sogar Tote. Wegen des rücksichtslosen Vorgehens des Rohstoffkonzerns kommt es dort immer wieder zu Demonstrationen gegen Xstrata.

Selbst wenn sich die Generalversammlung für eine Fusion aussprechen sollte, muss diese allerdings vorher von EU-Behörden genehmigt werden. Dem Minenbetreiber zufolge laufe das Prüfungsverfahren bereits und komme gut voran. Man rechnet fest damit, dass dem Projekt alle nötigen Genehmigungen erteilt werden.

Die Anleger von Xstrata würden dann für jede Aktie 2,8 Anteile am neuen Unternehmen „Glencore Xstrata“ erhalten. Damit werden sie rund 45 Prozent des neuen Rohstoffriesen halten, der auf einen Wert von 62 Milliarden Franken geschätzt wird. Bereits jetzt setzen die beiden Unternehmen zusammen über 200 Milliarden Franken um.

Der grösste Teil der Fusionskosten wird an Unternehmen bezahlt, die den Zusammenschluss abwickeln sollen. Finanzdienstleister und Corporate Broker erhalten zwischen 95 und 126 Millionen Franken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...