Politik

Geothermie in Rheinland-Pfalz vor dem Aus

Durch zahlreiche kleinere Erdbeben steht die Geothermie in Rheinland-Pfalz vor dem aus. Dem Kraftwerk in Landau droht die Insolvenz. Die Kosten übersteigen den Nutzen des Kraftwerkes. Das Erdbeben-Risiko ist nicht kalkulierbar.
19.06.2013 11:39
Lesezeit: 1 min

Aufgrund des hohen Erdbeben-Risikos wird das Geothermie-Kraftwerk in Landau, Rheinland-Pfalz, seit Jahren nur noch mit halber Leistung gefahren. Das führt dazu, dass die Kosten in die Höhe steigen. Dem Kraftwerk droht nun die Insolvenz. Für die Investitionen in das Projekt muss der Steuerzahler aufkommen. Seit 2010 macht das Kraftwerk Verluste.

Die Investitionskosten des Kraftwerkes betrugen „insgesamt 21 Millionen Euro", sagte Christian Lerch, Geschäftsführer bei geo x, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Der Löwenanteil davon wurde für die beiden Hauptbohrungen ausgegeben. Als Sicherheit wurden sechs Millionen Euro zusätzlich von der Regierung Rheinland Pfalz als Landesbürgschaften hinterlegt.

Geothermie  nutzt Erdwärme und ist auf eine riskante Bergbautechnik angewiesen. Die sogenannte Tiefengeothermie geriet wegen ihrer Unwirtschaftlichkeit und einem hohen Sicherheitsrisiko in Verruf. Der Landauer Energievesorger EnergieSüdwest hatte sich daher im Mai bereits dazu entschieden, sich nicht an den Kosten einer dritten Bohrung zu beteiligen. Dieses Vorhaben hätte weitere 10,6 Millionen Euro verschluckt, heißt es in einer Pressemitteilung.

Ein besonderes Risiko birgt die drohende Insolvenz des Kraftwerkes wegen möglicher neuer Investoren, die die Gefahr der seismischen Aktivitäten unterschätzen und sich unverantwortlich verhalten könnten: Wenn ein Investor das Kraftwerk Landau zu einem billigen Preis kaufe und dann schauen wolle, „wie viel er da rausholen kann, dann könnten wir möglicherweise wieder Mikroseismiken oder möglicherweise mehr bekommen", sagte Eveline Lemke, stellvertretende Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz in einem Bericht von Dradio.

Damit ist steht ein weiterer Teilaspekt der Energiewende auf dem Spiel: Erdwärme soll in Zukunft 1% der Energieversorgung ausmachen. Dafür müssten allerdings 20 Tiefengeothermie-Anlagen von der Größe des Kraftwerkes Landau gebaut werden. Damit steigt jedoch auch das Risiko bei Kosten und Erdbeben. Lemke will die Geothermie in Rheinland-Pfalz dennoch „langsam weiterentwickeln“.

Ein Sicherheitsrisiko gebe es bei jeder Art der Energiegewinnung. „Durch diese Kleinstbeben sind noch keine größeren Schäden entstanden“, sagte Gregor Dilger vom Bundesverband Geothermie den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Kleinere Schäden, die im Umkreis Landau im Jahr 209 entstanden sind und einen Wert von insgesamt 9.500 Euro aufwiesen, wurden von der geo x aus Kulanz - ohne Anerkennung einer Rechtspflicht - bezahlt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...