Politik

Monti unter Druck: Erste Rufe nach Neuwahlen in Italien

Lesezeit: 1 min
04.06.2012 11:03
Der derzeitige italienische Premierminister habe angesichts der Kommunalwahlen nicht mehr die Stärke und die Legitimation, die notwendigen Reformen umzusetzen, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der Mitte-Links-Partei PD. Vorgezogene Neuwahlen seien notwendig.
Monti unter Druck: Erste Rufe nach Neuwahlen in Italien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Italien  

Der Linksruck in Italien war bei den Kommunalwahlen im Mai deutlich spürbar gewesen. Linke und Protestparteien wie die des Komikers Beppe Grillo hatten an Stimmen gewonnen, die beiden großen italienischen Parteien Popolo della Libertà (PDL) um Silvio Berlusconi und ihr früherer Koalitionspartner, die Lega Nord, erlitten massive Verluste. Angesichts dessen habe Mario Monti nicht mehr die Stärke zur Umsetzung weiterer Reformen, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der Mitte-Links-Partei PD, Stefano Fassina, Reuters.

So seien nach dem Ausgang der Kommunalwahlen weder das aktuelle Parlament noch Monti länger legitimiert. „Wir sollten sehr schnell überprüfen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, das Wahl-Gesetz zu reformieren und, wenn das nicht funktioniert, sollten wir die Möglichkeit in Erwägung ziehen, den Haushaltsplan für 2013 voranzubringen und im Herbst zu wählen.“ Italiens Wahlgesetz scheiterte in den vergangenen Jahren wiederholt dara, Mehrheiten hervorzubringen.

Stefano Fassina ist als wirtschaftspolitischer Sprecher der PD keine vernachlässigbare Stimme für Mario Monti. Immerhin ist die Demokratische Partei (PD) eine der beiden Parteien, die die Mario Monti bisher beim Regieren und somit beim Umsetzen seiner Reformen unterstützt haben. Zwar betonte er, dass seine Meinung nicht zwangsläufig die Parteilinie wiederspiegele, beim Führungstreffen am Freitag werde sich die PD aber mit der Frage einer einheitlichen Position beschäftigen.

Der massive Verlust der beiden großen italienischen Parteien schwächet die Regierung Montis nicht nur, da die Wähler sich damit gegen den Sparkurs ausgesprochen haben, sondern auch, als dass die Verlierer-Parteien sich im Parlament bald von Mario Montis Reformpolitik trennen werden, um angesichts der regulären Wahlen im nächsten Jahr, die Wählergunst wieder zu erlangen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insider: Thyssenkrupp will Stahlsparte verkaufen

Thyssenkrupp unternimmt laut einem Insider-Bericht einen erneuten Versuch, seine Stahlsparte zu verkaufen. Als möglicher Käufer kommt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...