Politik

Hamburger Gaskunden zwingen E.on in die Knie

Eine Sammelklage von 54 E.on-Kunden hat vor Gericht einen Erfolg erzielt: Der Energie-Konzern muss die Kläger mit insgesamt 88.000 Euro wegen überzogener Preise entschädigen. Machen weitere Kunden ihre Ansprüche geltend, drohen dem Konzern Nachzahlungen in Millionenhöhe.
21.06.2013 00:17
Lesezeit: 1 min

Gaskunden von E.on Hanse haben mit einem gerichtlichen Urteil bestätigt, dass E.on seine Energiepreise zu hoch getrieben hat. Dafür erhalten die 54 Prozessgewinner nun eine Entschädigung von insgesamt 88.000 Euro. Doch E.on will den Skandal unter der Decke halten. Gemäß Einschätzungen der Verbraucherzentrale haben aber noch viel mehr Kunden Anspruch auf Schadenersatz.

Günter Hörmann, Chef der Verbraucherzentrale in Hamburg, fordert nun noch mehr Kunden im DLF dazu auf, aktiv zu werden:

E.on ist nur bereit, wenn das Gericht diese Firma zwingt, die Kunden zu entschädigen. Aber die vielen Tausend, die noch keine Entschädigung erhalten haben, die gucken in die Röhre.“

Der Energie-Konzern ist sich indes keiner Schuld bewusst. Die Gerichte hätten nur über eine Preiserhöhungsklausel geurteilt, nicht darüber, ob die Gaspreise gerechtfertigt seien. Hörmann sieht das ganz anders:

„Das ist ein arrogantes Verhalten dieses Unternehmens! Da sagen sich die Unternehmenszentralen: 'Na, dann lass die Leute doch mal kommen! Lass die Leute doch selber vor den Kadi ziehen und ihr Geld zurückholen. Wir rechnen einfach damit, dass nur ein Zehntel und ein Hundertstel der Anspruchsberechtigten ihr Geld holen und den Rest streichen wir ein!'"

Für E.on kann diese Arroganz teuer werden. Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale haben etwa 50.000 Kunden Anspruch auf Schadenersatz, da die besagte Klausel in ihren Verträgen enthalten war. Diese Kunden hätten bereits Widerspruch eingelegt, dann aber doch gezahlt. Genaue Zahlen gab E.on „aus rechtlichen Gründen“ nicht bekannt. Möglicherweise hätten sogar „einige Hunderttausend Kunden“ Rechtsansprüche, wenn sie einen solchen Vertrag besitzen oder rückwirkend bis 2010 besessen haben.

Hörmann empfiehlt diesen Kunden, sich beraten zu lassen. Wer bis Ende 2013 vor Gericht zieht, könne seinen Rechtsanspruch sichern. Für E.on könnten weitere Sammelklagen Nachzahlungen in Millionenhöhe bedeuten. Die Internetseite der Hamburger Verbraucherzentrale stellt dafür ein Rechenprogramm und einen Standardbrief zur Verfügung, den die Betroffen an E.on schicken können.

Die Deutschen zahlen die höchsten Strompreise in ganz Europa (mehr hier). Die Folgen der Energiewende müssen vor allem die Kunden bezahlen. Bevor man jedoch gegen E.on vor Gericht zieht, solle man es außergerichtlich probieren, so Hörmann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...