Finanzen

Krise spitzt sich zu: Bank of China dementiert Insolvenz

Die Kreditklemme in China nimmt gefährliche Ausmaße an. Die Bank of China musste heute einen Pleite-Bericht dementieren. Die Zentralbank springt ein und vergibt gezielt Kredite an notleidende Banken.
20.06.2013 23:49
Lesezeit: 1 min

Ein Sprecher der Bank of China dementierte am Donnerstag Gerüchte über die Pleite der Großbank. Alle Zahlungen seien rechtzeitig getätigt worden. Die Bank of China hat den Status systemrelevant. Der Interbankensektor befindet sich in einer Krise, die Banken leihen sich untereinander kein Geld mehr.

Einem Bericht von Bloomberg zufolge musste die chinesische Zentralbank heute einspringen und einer nicht näher genannten Bank eine Kapitalspritze von 50 Milliarden Yuan überweisen (etwa 8,2 Milliarden Dollar). Die Maßnahme sei nötig geworden, nachdem die Zinsen auf dem Geldmarkt überdurchschnittlich stark angestiegen seien, sagte Hao Hong, Bank-Stratege bei Bank of Communications Co.

Die finanzielle Unterstützung sei eine „zielgerichtete Liquiditäts-Maßnahme“, sagte Hong. Diese Maßnahme sei zu erwarten gewesen. „Marktstabilität sollte immer oberste Priorität von Regulatoren und Zentralbanken sein“. Ob das Geld jedoch an die Bank of China ausbezahlt wurde, ist unklar.

Die Auszahlung kommt jedoch in der Hinsicht überraschend, da die Zentralbank den Geldhahn die Kreditvergabe eigentlich wieder etwas zügeln wollte, um herauszufinden, welche Banken zuerst Hilfe benötigen. Diese Strategie könnte jedoch nach hinten losgehen. Denn die Unternehmen können sich dann noch weniger Kredite besorgen, was wiederum zu Pleiten führen kann.

Aufgrund einer Kreditklemme sind die Zinsen auf dem Interbankenmarkt unverhältnismäßig hoch gestiegen. Zusammen mit den immensen Staatsschulden und einer zu platzen drohenden Immobilienblase könnte sich die Bankenkrise in den nächsten Tagen noch verschärfen (mehr zu den Entwicklungen – hier). Die Bank of America rechnet damit, dass der Engpass an Liquidität noch bis Juli andauern könne.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....