Deutschland

Rechnungshof: Arbeitsagentur manipuliert Statistiken

Lesezeit: 1 min
23.06.2013 23:18
Manipulation und Fehlsteuerung wirft der Bundesrechnungshof der Bundesagentur für Arbeit vor. Mitarbeiter sollen beispielsweise schwer zu vermittelnde Arbeitslose schlechter betreut haben. Einfach zu vermittelnde Arbeitssuchende seien bevorzugt worden, um die Erfolgsbilanz zu schönen.
Rechnungshof: Arbeitsagentur manipuliert Statistiken

Seit 2004 ist das Arbeitsamt nun die Bundesagentur für Arbeit. Ein neuer Begriff, der im Zuge der Hartz-Reformen ein neues, positiveres Image schaffen sollte. Doch wie ein Prüfbericht des Bundesrechnungshofes zeigt, ist der Service der Arbeitsagenturen nicht für alle gleich gültig.

Bei einer Stichprobe von sieben Arbeitsagenturen und sieben Regionaldirektionen kam der Bundesrechnungshof zu erstaunlichen Ergebnissen. In dem seit Monaten unter Verschluss gehaltenen Prüfbericht ist von „Entwicklungen, die dem gesetzlichen Auftrag zuwiderlaufen“, „Manipulationen“ und „Fehlsteuerungen“ die Rede.

Um die Erfolgsbilanzen zu verbessern, soll die Bundesagentur beispielsweise leicht in eine neue Arbeit zu vermittelnde Arbeitslose bevorzugt haben. Bürger, die hingegen schwieriger zu vermitteln seien, wurden ignoriert bzw. oder benachteiligt. Da jede einzelne Vermittlung gleich bewertet werde, habe man sich den einfach zu vermittelnden Arbeitslosen gewidmet, um das Ergebnis aufzubessern.

Zudem soll es auch zu erheblichen Manipulationen gekommen sein. Lehrlinge etwa, bei denen schon sicher dar, dass sie von ihrem Arbeitgeber übernommen werden, wurden nach der Anstellung als erfolgreich vermittelt angegeben. „Die bloße Erfassung von sicheren Übertritten mit dem Ziel einer Zählung stellt aus unserer Sicht eine Manipulation dar“, zitiert der Spiegel aus dem Bericht. Die Tatsache, dass man in allen geprüften Agenturen Fehlsteuerungen festgestellt haben, „zeigt, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt“. Dem Ökonom Gerd Bosbach zufolge wird die Schönfärberei der Arbeitslosen von der Regierung sogar gern in Kauf genommen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...