Deutschland

Deutschland spürt Krise: Europäer bestellen weniger deutsche Produkte

Im April sanken die Bestellungen in der deutschen Industrie so stark wie zuletzt vor einem halben Jahr. Während die Nachfrage aus dem Inland leicht stieg, gingen die Aufträge aus dem Ausland deutlich zurück.
05.06.2012 13:55
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Industrie spürt den weltweiten Wachstumsrückgang und insbesondere die sich zuspitzende Lage in den Euroländern immer deutlicher. Im April gingen die Aufträge mit 1,9 Prozent deutlich stärker zurück als erwartet. Ökonomen hatten lediglich mit einem Minus von einem Prozent gerechnet. Damit verzeichnete die deutsche Industrie bei ihren Aufträgen im April den stärksten Rückgang seit sechs Monaten. Besonders die Zahl der Großaufträge sei unterdurchschnittlich, so das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

So brach das Neugeschäft aus dem Ausland im April um 2,6 Prozent ein – lediglich die Inlandsnachfrage konnte mit einem leichten Plus von 0,4 Prozent einen noch stärkeren Rückgang verhindern. Ausschlaggebend waren sowohl die Verschlechterung der Situation in der Eurozone als auch die weltweite Wirtschaftsflaute. Die Aufträge aus den Euroländern, die bereits von einer Rezession erfasst wurden, gingen erneut zurück (1,8 Prozent). Aber auch die Bestellungen außerhalb der Eurozone, die im März noch zugelegt hatten, sanken im April deutlich um 4,7 Prozent – das größte Minus seit Januar dieses Jahres. Bei den Maschinenbauern und anderen Herstellern von Investitionsgütern gingen die Aufträge um 3,3 Prozent zurück und bei den Produzenten von Konsumgütern sogar um fünf Prozent.

Die neuesten Daten des Wirtschaftsministeriums passen sich dem allgemeinen Konjunkturbild in der Eurozone an. Der Einkaufsmanager-Index der Eurozone fiel im Mai auf ein 3-Jahres-Tief (hier) und das Mittelstandsbarometer für die deutsche Wirtschaft erlitt ebenfalls einen deutlichen Einbruch. Dem Markit-Institut zufolge droht der deutschen Wirtschaft im zweiten Quartal sogar eine Stagnation.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...