Finanzen

Geschenk vor der Wahl: Frankreich senkt das Pensionsalter

Schwerarbeiter müssen künftig zwei Jahre weniger arbeiten. Die französische Regierung hat kurz vor der Parlamentswahl beschlossen, eine Pensionsreform von 2010 rückgängig zu machen. Die Sozialisten liegen nach neuesten Umfragen deutlich vorn.
06.06.2012 16:37
Lesezeit: 1 min

Die französische Regierung hat beschlossen, das Pensionsalter für Langzeitarbeiter zu senken. Arbeitnehmer, die mindestens 41 Jahre besonders harte Arbeit verrichtet haben, können dann zwei Jahre früher in Pension gehen. Damit wird eine Reform unter Nicolas Sarkozy aus dem Jahre 2010 rückgängig gemacht. Nun müssen die Schwerarbeiter statt bis 62 nur noch bis 60 arbeiten.

Der Beschluss der ersten sozialistischen Regierung seit 17 Jahren kommt rechtzeitig vor den Parlamentswahlen am 10. und 17. Juni. Im Parlament müssen die Sozialisten erst die Mehrheit gewinnen, nachdem ihr Kandidat François Hollande die Präsidentschaftswahlen im Mai gewonnen hat.

Frankreich war bereits vor einer Senkung des Pensionsalters gewarnt worden. Die EU kritisierte, die Reform würde das ohnehin angeschlagene Pensionssystem in Frankreich zusätzlich belasten. Die neue französische Sozialministerin, Marisol Touraine, geht davon aus, dass die Arbeitszeitverkürzung für Schwerarbeit bis zum Jahr 2017 etwa 1,1 Milliarden Euro jährlich kosten wird. Danach sollen lediglich noch Kosten von 3 Milliarden Euro entstehen.

Das Geld dafür soll durch steigende Beitragszahlungen aufgetrieben werden. Touraine sprach dennoch von einer Maßnahme „im Namen der sozialen Gerechtigkeit“.

Kritiker warnen, da Frankreich ohnehin Probleme hat, seine Sparziele zu erfüllen, könnte das Entgegenkommen für Arbeiter auch die Kreditwürdigkeit des Landes gefährden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...